Apple weitet seinen Vorsprung aus

Das Jahr 2020 stand auch bei den Smartwatches ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Einerseits stieg der Bedarf an smarten Uhren mit Gesundheitsfunktionen, andererseits haben die Beschränkungen des Handels die Verkäufe stagnieren lassen. So hat der erneute Lockdown im 4. Quartal 2020 in zahlreichen Ländern dazu geführt, dass die Lieferungen gegenüber dem Vergleichsportal im Vorjahr leicht zurückgingen.

Das geht aus den aktuellen Zahlen des Global Smartphone Shipments Tracker der Analysten von Counterpoint Research hervor. Insgesamt stieg die Anzahl verkaufter Smartwatches im Gesamtjahr 2020 allerdings um 1,5 Prozent.

Bild: Counterpoint Research

Davon profitierte vor allem Marktführer Apple und konnte alleine im 4. Quartal seinen Marktanteil um rund 6 Prozent auf 40 Prozent weiter ausbauen. Dafür haben die neuen Modelle der Apple Watch Series 6* gesorgt, die im vergangenen Jahr 12,9 Millionen Mal verkauft wurden. Insgesamt konnte Apple 33,9 Millionen Smartwatches absetzen, 19 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Apple Watch 6; Bild: Apple

Um die nachfolgenden Plätze ringen Huawei und Samsung, beide mit deutlichem Abstand zu Apple. Während Samsung im 4. Quartal zulegen konnte, blieben die Verkäufe über das Jahr gesehen konstant. Rund 9,1 Millionen Exemplare konnte der südkoreanische Anbieter im Jahr 2020 verkaufen. Der Zuwachs gegen Ende des Jahres lässt sich auf die neue Galaxy Watch 3* zurückführen. Zum Gesamtwachstum trug Huawei mit einem Zuwachs von 2,4 Millionen Exemplaren auf 11,1 Millionen (+ 26%) bei, trotz der US-Sanktionen. Im 4. Quartal lagen die Verkäufe allerdings unter dem Vorjahreswert und bescherten damit Samsung den 2. Platz. Die von Huawei* abgespaltene Marke Honor* konnte im vergangenen Jahr die Anzahl der verkauften Exemplare verdoppeln und auch andere Anbieter konnten auf zweistellige Zuwachsraten verweisen.

Bild: Counterpoint Research

Interessant ist zu beobachten, wie sich der Markt hin zu den Premiummodellen entwickelt. Obwohl immer mehr preiswerte Modelle verfügbar sind, legte im vergangenen Jahr das Preissegment der Smartwatches über 300 US-Dollar um 8 Prozent zu. Vor allem auf Apple ist diese Entwicklung zurückzuführen. Neben anderen Premiumanbietern wie Samsung, Huawei und Garmin*, dominiert Apple das Hochpreis-Segment mit einem Marktanteil von über 70 Prozent. Größtes Segment ist aber der Bereich von 100 bis 200 US-Dollar, in dem sich viele Mitbewerber bewegen. Im vergangenen Jahr wurden in diesem Segment rund 7 Prozent weniger Smartwatches verkauft.

Garmin Enduro; Bild: Garmin

Für die kommenden 2-3 Jahre sehen die Analysten von Counterpoint weiter steigende Preise, die vor allem durch die Premium-Anbieter angeheizt werden. Auf der anderen Seite ist auch ein zunehmender Wettbewerb zu erwarten, der mittelfristig zu sinkenden Preisen führen kann. Angetrieben durch Apples Watch SE*-Modell werden auch andere Premiumanbieter mit preiswerteren Modellen versuchen, den Massenmarkt zu bedienen und stehen damit in direkter Konkurrenz zu Budget-Anbietern wie OPPO* und realme*.

Bild: Counterpoint Research

Die Entwicklung bei den Smartwatches bleibt also spannend, denn neben dem Preiskampf, wird es auch einen Kampf der Betriebssysteme geben, sowie immer neue Features, die immer neue Zielgruppen ansprechen.

via: Counterpoint
Bilder: s. Kennz.

Letzte Aktualisierung am 16.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API