Smartwatches werden immer beliebter

Nahezu jede Woche werden der interessierten Öffentlichkeit neue Smartwatches vorgestellt, mit immer leistungsfähigeren Features und ausdauernderen Akkus. Alleine in Deutschland nutzen laut einer Bitkom-Trendstudie rund 28 Prozent der Bevölkerung eine Smartwatch, vor allem um ihre Gesundheit zu überwachen. Das macht sich auch in den Verkaufszahlen der Hersteller bemerkbar, wie verschiedene Marktberichte zeigen. So sind die weltweiten Verkäufe im 2. Quartal 2021 gegenüber dem Vorjahresquartal um 27 Prozent gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Global Smartwatch Model Tracker von Counterpoint Research hervor.

Die größten Zuwächse sind dabei im Segment der preiswerteren Smartwatches unterhalb von 100 US-Dollar zu verzeichnen. Alleine in diesem Bereich lag der Zuwachs bei 547 Prozent. Auf die einzelnen Marken bezogen, konnten vor allem Samsung (+43 %) und Garmin (+62 %) überproportional zulegen. Samsung profitierte dabei von der Beliebtheit seiner Modelle Galaxy Watch 3 und Watch Active 2. Garmin konnte dagegen die bislang höchsten Verkaufszahlen verzeichnen. Kleine Einbußen beim Marktanteil musste Apple verkraften, ist aber bezogen auf den Marktanteil immer noch die Nummer eins.

Bild: Counterpoint Research

Als Grund für den Rückgang nennen die Analysten die zunehmende Konkurrenz im chinesischen und indischen Markt. Doch davon muss sich Apple nicht beeindrucken lassen, konnte das Unternehmen doch Ende Juni die Anzahl seiner Smartwatch-Nutzer auf über 100 Millionen steigern. Wichtigster Markt für Apple ist nach wie vor die USA. Apple profitiert dabei von einer starken Kundenbindung an die Marke, wie die Analysten feststellen. Das könnte auch in naher Zukunft so bleiben, denn inzwischen ist die lange erwartete Apple Watch 7 vorgestellt und in den kommenden Wochen im Handel verfügbar.

Mit einem Verlust bei der Markenbindung muss dagegen Huawei kämpfen, mit Auswirkungen auf die Verkaufszahlen. Als einziger Top-5-Anbieter musste der chinesische Hersteller entgegen dem Trend mit leicht rückläufigen Verkaufszahlen leben. Insgesamt gehört China neben Indien und den USA zu den wichtigsten Märkten für Smartwatches. China legte im 2. Quartal vor allem im Volumen zu, musste sich aber mit geringeren Wachstumsraten zufriedengeben. Die sind vor allem in Indien zu sehen. Im Vorjahr noch der kleinste Markt, nehmen die Verkäufe hier stetig zu. Das lag an preiswerten Smartwatches von Xiaomi, Realme und Oppo, sowie den indischen Marken boAt und Noise.

Bild: Counterpoint Research

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt die neueste Markt-Studie von Strategy Analytic. Demnach stiegen die weltweiten Auslieferungen im 2. Quartal 2021 um 47 Prozent auf 18 Millionen Einheiten. Klarer Marktführer mit 52 Prozent (geschätzt 9,5 Millionen Einheiten) ist Apple, gefolgt von Samsung mit 11 Prozent und Garmin mit 8,3 Prozent. Nach Einschätzung der Analysten wird der Boom vor allem von Smartwatches mit umfangreichen Gesundheitsfeatures getrieben. So wie sie unter anderem in der Apple Watch Series 6 vorhanden sind, die nach Einschätzung der Analysten die mit Abstand beliebteste Smartwatch der Welt ist. Für den Rest des Jahres werden deshalb auch weiter steigende Absatzzahlen erwartet.

Die Analysten verweisen in diesem Zusammenhang auf die Apple Watch 7, die Samsung Galaxy Watch 4 und neue Modelle von Xiaomi und Oppo. Auch in Deutschland haben sich die Smartwatches längst zu einem Wachstumsmarkt entwickelt. Fast jeder dritte Bundesbürger nutzt zumindest gelegentlich eine Smartwatch. Laut aktueller Trendstudie des Digitalverbands Bitkom dürfte diese Entwicklung weiter zunehmen.

Dabei werden die Smartwatches hierzulande vor allem genutzt, um sich über eingehende Nachrichten zu informieren. Das sagen 90 Prozent der 1.176 befragten Personen. An zweiter Stelle mit rund 50 Prozent der Nennungen werden Funktionen wie Wecker, Timer und Stoppuhr genannt. Immer noch 47 Prozent steuern ihr Smartphone über die Smartwatch. Nur rund ein Drittel messen mit der Smartwatch ihren Puls oder andere Gesundheitsdaten wie Blutdruck oder die Sauerstoffsättigung im Blut. Etwas abgeschlagen aber mit zunehmender Tendenz steht die Steuerung von Smart-Home-Anwendungen.

Bild: Bitkom Research

Zukünftig wird die Überwachung der Gesundheit aber weiter zunehmen, ist ein Ergebnis der Trendstudie. So werden von 35 Prozent der Befragten bereits jetzt die täglich zurückgelegten Schritte gezählt, weitere 25 Prozent wollen dies zukünftig machen. Die Aufzeichnung von Trainingsaktivitäten wird bislang von 31 Prozent genutzt, wobei 26 Prozent auch schon an entsprechenden Online-Fitnessprogrammen teilgenommen haben. Funktionen, mit denen die Schlafqualität überwacht oder der Stresslevel gemessen wird, sind bislang nur für 8 Prozent der Nutzer von Bedeutung. Allerdings können sich deutlich mehr Menschen dies zukünftig vorstellen.

Bilder: s. Kennz.

Letzte Aktualisierung am 16.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API