Auch im laufenden Jahr 2022 setzt sich die Beliebtheit von Smartwatches unvermindert fort. Laut Marktübersicht des Analysehauses Counterpoint Research wuchs der Markt im ersten Quartal um 13 Prozent. An der Rangfolge der beliebtesten Smartwatches hat sich nichts geändert, Apple und Samsung führen die Verkaufsstatistik an. „Obwohl der globale Smartwatch-Markt im Jahr 2020 aufgrund der Auswirkungen von Covid-19 nur wenig gewachsen ist, hat er sich seit seiner Erholung im letzten Jahr weiterhin gut entwickelt“, sagt Sujeong Lim, Associate Director bei Counterpoint.
Apple bleibt Spitzenreiter
Mit einem Anteil von 36 Prozent liegt Apple weiterhin an der Spitze und hat im Jahresvergleich seinen Marktanteil noch mal ausgebaut (+14 %). Allerdings hat die verspätete Auslieferung der Watch 7 die Zahlen für das erste Quartal 2022 gestärkt. Apple kann aber insbesondere von einer besonderen Markentreue seiner Kunden profitieren. Vor allem in den jüngeren Zielgruppen verfügt die Apple Watch über eine hohe Popularität. Als Erklärung sehen die Marktforscher die hohe Leistungsfähigkeit der Apple Watch und die gute Abstimmung mit anderen iOS-Geräten.
Samsung konnte mit der Galaxy Watch 4 seinen Marktanteil ausbauen
Samsung konnte von der neuen Galaxy Watch 4 profitieren und hat seinen Marktanteil um 46 Prozent steigern können. Mit einem Anteil von 10,1 Prozent liegt Samsung damit auf dem zweiten Platz, allerdings weit hinter Apple. Der koreanische Hersteller konnte mit den neuen Modellen vor allem in der Asien-Pazifik-Region neue Kunden gewinnen. An dritter Stelle mit wenig veränderten Verkaufszahlen liegt weiterhin Huawei. Nach wie vor sind die internationalen Handelsbeschränkungen ein Problem für den chinesischen Hersteller, der dadurch aber im heimischen Markt stetig zulegt.
Auch Xiaomi konnte seinen Platz verteidigen und liegt mit einem Anteil von rund 5 Prozent weiterhin auf dem vierten Platz. Insgesamt holt das Unternehmen aber auf und konnte im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahr um 69 Prozent zulegen. Xiaomi kann mit seinen preiswerten Smartwatches vor allem im unteren Preissegment unter 100 US-Dollar punkten und nennenswerte Umsatzzuwächse erzielen. Bei Garmin wirkt sich die Modellpolitik der vergangenen Zeit aus. Immer mehr hochpreisige Modelle konnten den Marktanteil und die Verkäufe nach Stück kaum verändern, sichern dem Unternehmen aber den fünften Platz. Auf Basis der Umsätze würde Garmin allerdings auf dem dritten Platz liegen.

Mehr als 127 Millionen Smartwatches wurden 2021 verkauft
Insgesamt wurden im Jahr 2021 weltweit mehr als 127 Millionen Smartwatches verkauft, ein Zuwachs von 23,8 Prozent. Dabei konnte in den meisten Regionen der Welt ein deutliches Wachstum erzielt werden, lediglich in Europa waren nur geringe Zuwächse möglich. Allerdings mit deutlichen Unterschieden bei den einzelnen Marken. Während Marken wie Apple und Samsung mehr Smartwatches verkaufen konnten, entwickelten sich Marken wie Garmin und Fitbit auf dem europäischen Markt eher schwach.

Die Smartwatch-Ausführungen für Kinder sind besonders in China beliebt und hat sich in diesem Segment inzwischen zum weltweit wichtigsten Markt entwickelt. Grundsätzlich besteht für den Markt der Smartwatches noch viel Potenzial. In Nordamerika und Europa ist noch ein weiteres Wachstum zu erwarten. Besonders aufstrebend ist momentan Indien. In 2021 haben sich die Verkäufe dort vervierfacht.
Gestörte Lieferketten wirken sich auf die Verfügbarkeit aus
Wie es in den kommenden Monaten weitergeht, lässt sich noch nicht abschätzen. Die zunehmende Inflation und logistische Einschränkungen in den Lieferketten könnten das Wachstum etwas bremsen. In den Geschäften werden manche Modelle dringend erwartet, lassen aber weiter auf sich warten. Sujeong Lim: „Wir haben ursprünglich erwartet, dass der Krieg zwischen Russland und der Ukraine im ersten Quartal nur minimale Auswirkungen auf den Markt haben wird, aber die Verlängerung des Konflikts beginnt sich auf die europäische Region auszuwirken. Die Auswirkungen des Krieges werden im 2. Quartal schwerwiegender werden.“
Interessante Veränderungen bei den Betriebssystemen
Interessant ist auch die Entwicklung bei den Betriebssystemen. Momentan dominieren noch die proprietären Systeme, bei denen Apps von Drittanbietern meist nicht eingebunden werden können. Analog zur Entwicklung der Apple Watch dominiert auch das watchOS den Markt der Betriebssysteme. Etwa ein Drittel der Smartwatches ist damit ausgestattet. Die größte Änderung im vergangenen Jahr betraf aber Samsungs Wechsel von Tizen zu WearOS. Dadurch hat Google seinen Marktanteil auf etwa 10 Prozent erhöhen können.

Quelle: Counterpoint Research
Bilder: Counterpoint Research
Artikelbild: Apple