Lange hat man spekuliert, ob Apple irgendwann auch auf den Smartwatch-Zug aufspringt und endlich auch ein angesagtes „wearable Device“ auf den Markt bringt. Nun ist es soweit: Im Rahmen der gestrigen Keynote kündigte Apple-CEO Tim Cook aber nicht die erwartete iWatch an, sondern die neue Apple Watch.
Wie auch sonst bei seinen Geräten, geht Apple auch hier neue Wege und beschränkt die Bedienung des Gerätes nicht nur auf die Touch-Funktion des Bildschirms, sondern hat die Krone der analogen Uhr nun auch in die digitale Welt geholt. Damit soll die Bedienung (Scrollen, Zoomen, Navigieren) besser von der Hand gehen — zum Homescreen oder zum Aktivieren von Siri geht es dann per einfachem Druck auf die „Digitale Krone“.
Der Homescreen sieht ebenfalls anders als bei den Mitbewerbern aus. Hier schweben eine Vielzahl kleiner Symbole, die bei Auswahl größer werden. Das Retina-Display der Apple Watch ist flexibel und wird von einem gebogenen Saphirglas geschützt.
Per Bewegungssensor wird die Anzeige der Uhrzeit aktiviert. Weitere Sensoren befinden sich auf der Rückseite der Uhr, welche beispielsweise den Puls des Trägers messen und auf dessen iPhone schicken. Die Sensorik für die Aktivierung der Uhr per Touch ist so empfindlich, dass diese zwischen einer leichten Berührung und einem Drücken unterscheiden kann.
Apple-Chef Tim Cook reiht die Apple Watch in die wegweisende Produktpalette des Herstellers aus Cupertino ein. Demnach soll sie genauso die Produktkategorie definieren, wie es zuvor schon der Mac, iPod, iPhone und iPad taten. Er bezeichnet es als das persönlichste Produkt, welches es jemals von Apple gab.
Hier die Keynote in voller Länge sehen:
http://youtu.be/ktujsc4ZUTo
Drei Modelle der Apple Smartwatch soll es geben — Apple Watch, Apple Watch Sport und Apple Watch Edition (mit Goldumrandung) — die es jeweils in zwei Größen geben soll: 38 mm und 48 mm. Sechs verschiedene Armbänder werden zum Start angeboten, die aus hochwertigen Materialien gefertigt werden und mit verschiedenen Verschlüssen versehen sind. Die Armbänder können nach Wunsch auch ausgewechselt werden.
Angetrieben wird das neue Stück Technik vom extra dafür entwickelten S1 SiP (System in Package) Prozessor, welcher die komplette Computer-Architektur auf einen einzelnen Chip überträgt. WiFi 802.11b/g und Bluetooth 4.0 sind genauso integriert wie ein kleiner Lautsprecher. Aufgeladen wird die Apple Watch kabellos.
Zu Anfang werden zudem elf Watchfaces verfügbar sein, die auf verschiedene Art und Weise die Uhrzeit anzeigen, je nach Auswahl mit diversen Zusatzinformationen. Die Benutzeroberfläche wurde auf die Darstellung auf das kleine Display angepasst. Ohne zugehöriges iPhone funktioniert die Apple Watch aber nicht.
Alle Infos zur neuen Smartwatch von Apple findet man auf den zugehörigen Produktseiten.
Bilder: Apple Inc.