Apple Watch soll bald bei Autounfällen automatisch Hilfe alarmieren

Laut einem Bericht des Wall Street Journals (WSJ) arbeitet Apple an einer Lösung für das iPhone und die Apple Watch, die bei einem Autounfall automatisch den Notruf betätigt. Wie die Zeitung berichtet, soll das zusätzliche Feature im kommenden Jahr eingeführt werden.

 Dabei würden zwei bereits vorhandene Funktionen zum Einsatz kommen. Zum einen die in den verbaute Sturzerkennung und die automatische Konnektivität mit dem Auto, sofern man sich im Auto oder in der Nähe befindet. Seit der Watch Series 4* verfügen die Uhren über die Sturzerkennung und können im Notfall automatisch einen Rettungsdienst oder andere hinterlegte Kontakte alarmieren. Wird der Notfall versehentlich erkannt, besteht für bis zu 60 Sekunden die Möglichkeit, den Alarm zu deaktivieren. Dabei nutzt Apple die Sensoren für Drehbewegungen und Beschleunigungen, mit denen sich abrupte und ungewöhnliche Bewegungsmuster erkennen lassen. Das hat in der Vergangenheit nicht immer zuverlässig funktioniert, wird aber durch immer mehr gesammelte Daten zunehmend zuverlässiger.

Ursprünglich wurde die Sturzerkennung für Sportler entwickelt, die alleine unterwegs sind und sich bei einem Sturz beispielsweise mit dem Rennrad nicht mehr selbst helfen können. Doch in der Praxis haben sich auch andere Szenarien als sinnvoll erwiesen. So werden Smartwatches mit Sturzerkennung immer öfter auch von Senioren genutzt, die alleine leben und im Falle eines Sturzes keine Hilfe holen können. Deshalb ist die Sturzerkennung mittlerweile in zahlreichen Smartwatches verfügbar, beispielhaft seien hier die Samsung Galaxy Watch* oder Modelle von Garmin* genannt.

Auch für Smartphones gibt es bereits ähnliche Lösungen, wie etwa die Personal Safety App von Google, die auf den Pixel-Geräten installiert ist. Zudem sind einige moderne Autos der neueren Generation mit entsprechenden Diensten ausgestattet, die einen Unfall erkennen können und automatisch einen Notruf absetzen. Der größte Anteil der zugelassenen Fahrzeuge verfügt aber noch nicht über solche Funktionen, hat aber die Möglichkeit der Smartphone-Konnektivität über Apples CarPlay oder Android Auto, mit denen sich zahlreiche Smartphone-Funktionen wie die Playlist oder die Navigation nutzen lassen.

Diese Nutzungsmöglichkeiten will Apple weiter ausbauen. Wie der US-amerikanische Nachrichtendienst Bloomberg vor einigen Wochen berichtete, will der Technologiekonzern unter dem Projektnamen „IronHeart“ den Funktionsumfang von CarPlay weiter ausbauen. Ziel des noch am Anfang stehenden Projekts ist es, immer mehr Bedienelemente eines Autos über das iPhone oder zukünftig auch zunehmend über die Apple Watch zu steuern. Genau daran knüpft die Entwicklung des Unfall-Assistenten an, der dann nicht nur die eigene Sturzerkennung nutzen kann, sondern ebenso die Sensorik des Autos. Weil Apple für die vollständige Integration aber die Zusammenarbeit mit den Autoherstellern benötigt, lassen sich bislang kaum zuverlässige Aussagen über die nächsten Schritte treffen. Sicher scheint laut Wall Street Journal die Einführung des Notruf-Features im nächsten Jahr.

Quelle: Wall Street Journal
Bilder: Apple

Letzte Aktualisierung am 16.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API