Zu den spannenden Innovationen, die auf der diesjährigen Technologiemesse CES vorgestellt wurden, gehört der Gesundheitstracker des französischen Unternehmens Baracoda. Zwei besondere Aspekte zeichnen BHeart aus. Zum einen ist es mit jeder konventionellen Uhr kompatibel und es soll sich immer wieder selbst aufladen können.
Baracoda sezt auf den Trend der Gesundheitswearables, denkt die Idee aber einen entscheidenden Schritt weiter. „Die ersten Gesundheitstracker waren wichtig, um zu zeigen, dass tragbare Technologien einen gesünderen Lebensstil fördern können“, sagt Thomas Serval, CEO von Baracoda, der mit BHeart aber mehr als nur Sportler erreichen will. „Menschen jeden Alters und Gesundheitszustands brauchen einfachere Möglichkeiten, ihre Gesundheit zu überwachen, also müssen wir Produkte entwickeln, die sich in den Lebensstil aller Menschen einfügen, auch in den von Menschen, für die die heutige Technologie nicht zugänglich ist.“

Mit dem Gesundheitstracker BHeart soll genau das gelungen sein. BHeart ist als Armband mit einem integrierten Tracker konzipiert, das sich mit herkömmlichen Uhren nutzen lässt. Im Inneren des Trackers befinden sich Sensoren, mit denen sich unter anderem Daten zur Aktivität, zum Energielevel, dem Schlafverhalten und den täglich zurückgelegten Schritten erfasst werden. Diese lassen sich über die zugehörige Smartphone-App von BHeart abrufen und auswerten. Zusätzlich werden auf Wunsch Vorschläge gemacht, wie sich die gesundheitlichen Parameter verbessern lassen.
Zu den Besonderheiten des BHeart Gesundheitstrackers gehört allerdings die Energiegewinnung, die vollständig auf wiederaufladbare Akkus verzichtet. Vielmehr kommt die sogenannte BMotion Energy Harvesting-Technologie zum Einsatz, die aus Bewegung, Umgebungslicht und Körperwärme die notwendige Energie gewinnen kann, um den Tracker mit seinen Sensoren zu betreiben. Dafür wurde Baracoda in diesem Jahr mit dem CES-Innovation-Award in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Allerdings wurde bei der Entwicklung des Trackers zusätzlich auf den Einsatz nachhaltiger Materialien geachtet und durch die Langlebigkeit soll der Elektroschrott reduziert werden.

BHeart versteht sich als nächste Generation von Gesundheitswearables, die nicht mehr als separates Produkt getragen werden, sondern sich in bestehende Produkte wie beispielsweise Modeaccessoires integriert. Dadurch könnten dann die regelmäßigen Aufladungen entfallen, der Umgang mit den Daten vereinfacht werden und so insgesamt die Hürde für die Nutzung von Gesundheitstrackern gesenkt und die Akzeptanz damit erhöht werden.

Das Basismodell des 107 Gramm schweren Uhrenarmbands besteht aus Leichtmetall und ist in Silber-, Dunkelsilber- oder Goldtönen gehalten, die zu den meisten klassischen Uhren passen. Zukünftig sollen auch Armbänder aus Leder angeboten werden, die sowohl zusammen mit einer Uhr aber auch eigenständig getragen werden können. BHeart ist mit Uhren kompatibel, die Armbänder mit einer Breite von 18 bis 22 Millimeter aufnehmen können.
Ab April 2023 wird der Gesundheitstracker BHeart zum Preis von etwa 100 US-Dollar verfügbar sein. Die zugehörige App wird ab April im iOS App Store und ab Juni 2023 im Google Play Store kostenlos zum Download bereitstehen.