Der US-amerikanische Hersteller Fossil stellt seine Smartwatches auf Googles neuestes Betriebssystem Wear OS 3 um (gilt für Fossil Gen 6, Michael Kors Gen 6, Skagen Gen 6 und Razer x Fossil Gen 6). Bereits verkaufte Geräte werden mit einem Update versorgt, neue Geräte sollen zukünftig bereits mit Update ausgeliefert werden. Die jetzt gelaunchte Fossil Gen 6 Wellness ist bereits zum Marktstart mit Wear OS 3 ausgestattet. Ansonsten setzt das neue Modell auf die bewährte Ausstattung der Modellreihe, neu ist neben dem Betriebssystem vor allem die namensgebende Wellness-App.

Das gefällige Design der Fossil Gen 6 Wellness stellt mit seinen drei Farbvarianten rosé, dunkelblau und schwarz den modischen Aspekt in den Mittelpunkt. Gegen Aufpreis sind weitere Armbänder erhältlich, mit denen sich die Smartwatch an den individuellen Look anpassen lässt. Zudem lassen sich weitere Ziffernblätter auswählen bzw. anpassen. Es wird von der Wellness-Variante nur eine Größe (44 Millimeter Durchmesser) angeboten, die sich sowohl von Männern als auch von Frauen tragen lässt.

Das Gehäuse ist aus Edelstahl gefertigt und hat an der rechten Seite eine drehbare Krone sowie zwei weitere, frei belegbare Tasten für die Bedienung, die auch über das Touchdisplay oder mittels Sprachsteuerung möglich ist. Verbaut ist ein 1,29 Zoll Always-on-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 416 x 416 Pixeln und 326 ppi. Die Wasserdichtigkeit wird von Fossil mit 3 ATM angegeben. Damit ist die Fossil Gen 6 Wellness auch gegen kurze Einsätze unter Wasser geschützt, Schwimmen oder Tauchvorgänge sollte man aber vermeiden.
Im Inneren der Fossil Gen 6 Wellness arbeitet mit dem Qualcomm Snapdragon Wear 4100+ ein leistungsfähiger Prozessor, der dank 1 Gigabyte Arbeitsspeicher für eine flüssige und schnelle Bedienung der Smartwatch sorgt. Für Sport und Gesundheit sind Sensoren zur Messung der Herzfrequenz und des Blutsauerstoffgehalts verbaut. Damit lassen sich Trainingsbelastungen feststellen, das Training steuern und die VO2max ermitteln. Ebenso an Bord ist ein Beschleunigungssensor, ein Kompass, ein Höhenmesser und ein Umgebungslichtsensor.

Sportliche Aktivitäten werden automatisch erkannt und aufgezeichnet. Für das Tracking der Outdoor-Aktivitäten ist die Gen 6 Wellness mit einem GPS-Modul ausgestattet. Mit der App Fossil Smartwatches sind alle gemessenen Werte auf dem Smartphone einsehbar und können dort analysiert werden. In der App ist zudem auch eine Schlafanalyse möglich. Die App ist als Wellness-Zentrale gedacht und gibt der Smartwatch ihren Namen.
Eine Kreisgrafik simuliert den täglichen Verlauf der zurückgelegten Schritte, der aktiven Zeit, der verbrauchten Kalorien und der Schlafenszeit. Zusätzlich zu den Analysen werden Workouts angeboten und die Gen 6 Wellness lässt sich individualisieren, beispielsweise durch andere Ziffernblätter, zusätzliche Widgets oder personalisierte Einstellungen. Dank Wear OS 3 können auch weitere Apps wie etwa Spotify oder Google Maps für die Navigation installiert werden. Adidas Runtastic ist beispielsweise ab Werk vorinstalliert.
Die Akkuleistung der Fossil Gen 6 Wellness ist wenig überzeugend. Mit durchschnittlich 24 Stunden bewegt sie sich zwar auf dem Niveau der Apple Watch, liegt aber deutlich hinter vergleichbaren Modellen. Allerdings lässt sich die Dauer im sogenannten erweiterten Modus auf mehrere Tage ausdehnen. Pluspunkt ist die kurze Ladezeit, innerhalb von 30 Minuten lässt sich ein Ladestand von 80 Prozent erreichen.

Im Alltag kann die Fossil Gen 6 Wellness durch einen integrierten Lautsprecher und ein integriertes Mikrofon auch für den Empfang von Nachrichten und Telefonaten genutzt werden. Dafür ist allerdings ein über WLAN oder Bluetooth gekoppeltes Smartphone erforderlich. Dann lässt sich auch die Musik steuern, die Nutzung von Social-Media-Kanälen ist möglich und die Sprachsteuerung über Alexa. Mit dem integrierten NFC-Chip lässt sich die Smartwatch auch für Bezahlvorgänge nutzen. Die Fossil Gen 6 Wellness ist in den drei genannten Farbversionen zum Preis von 299 Euro im Handel erhältlich.
Bilder: Fossil
Letzte Aktualisierung am 16.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API