Der Name deutet es bereits an, Garmins neue Multisport-Smartwatch ist fürs Gelände optimiert. Eine verbesserte Navigationsfunktion und neuestes topografisches Kartenmaterial sollen in jedem Gelände für Orientierung sorgen. Damit einem unterwegs nicht der Saft ausgeht, liefert ein leistungsfähiger Akku in Kombination mit Solartechnologie extra lange Akku-Laufzeiten.

Die Garmin Enduro 2* wurde entwickelt, um auch die längsten Ultra-Rennen durchzuhalten, schreibt Garmin in seiner Pressemeldung zur Vorstellung der neuen Smartwatch. Neben Akku-Ausdauer, Navigation und anderen unterstützenden Features spielt dafür auch die Gehäusegestaltung eine wichtige Rolle. Das Gehäuse bringt alleine 64 Gramm auf die Waage, zusammen mit dem UltraFit-Nylon-Armband sind es 70 Gramm.
Um dieses geringe Gewicht für ein Gehäuse mit den Maßen 51 x 51 Millimeter und einer Gehäusestärke von 15,6 Millimetern zu erreichen, setzt Garmin auf Titan. Das sehr leichte Material sieht zudem edel aus und ist sehr robust. Auch beim Display kommen hochwertige Materialien zum Einsatz. 1,4 Zoll misst das Touchdisplay und löst mit 260 x 260 Pixeln auf. Es wird von Saphirglas gegen Kratzer und andere äußere Einflüsse geschützt.

Die Wasserdichtigkeit wird von Garmin mit 10 ATM angegeben. Zusätzlich zum Touchscreen lässt sich die Enduro 2 über insgesamt fünf Knöpfe an der Gehäuseseite bedienen. Das erleichtert die Bedienung beispielsweise mit Handschuhen oder wenn das Display im Regen nass wird.
Ausgestattet ist die Enduro 2 auf dem Niveau der anderen hochpreisigen Garmin Sportuhren wie etwa die aktuelle Fenix*. Das bedeutet, alle wichtigen Features für Gesundheit, Sport und Alltag sind enthalten. Besonderes Augenmerk legt die Enduro 2 allerdings auf die Unterstützung sportlicher Ausdauerleistung im Gelände.

Physiologische Messwerte wie beispielsweise die VO2max, Analysen zum Trainingseffekt und die Berücksichtigung der Erholungszeiten bieten immer einen guten Überblick über den aktuellen Leistungsstand, angepasst an die Besonderheiten von Geländeläufen.

Einen aktuellen Status-Bericht kann man mit der Health Snapshot-Funktion erstellen und das Training entsprechend anpassen. Beim Training unterstützen die verschiedensten Apps, um beispielsweise die VO2max zu verbessern oder die Pace zu steigern. Mit der Climb Pro Funktion lässt sich die Kraft an Steigungen effizienter einteilen und hilft dabei, die optimale Pace am Berg zu ermitteln.

Für den Wettkampf ist die Adventure Racing App gedacht. Sie liefert wichtige Daten etwa zur Herzfrequenz oder den aktuellen Zeiten, zeigt aber regelkonform keine Tracks an, obwohl die Strecke über GPS aufgezeichnet wird. Die Stamina-Funktion zeigt während des Wettkampfs oder Trainings die noch zur Verfügung stehende Energie an. Damit lässt sich die eigene Leistung besser beurteilen und hilft dabei, die Kräfte wohl dosiert einzusetzen.

Während einer Outdoor-Aktivität kann der Nutzer der neuen Enduro 2 auf eine leistungsfähige Navigation zurückgreifen. Die aktuelle Position wird präzise über Multi-Frequenzempfang auf zwei GPS-Frequenzbändern bestimmt. Über die neue NextFork-Navigationsfunktion lässt sich die Entfernung zu Wegpunkten exakt bestimmen. Für die Orientierung bei Dunkelheit ist die Enduro 2 zusätzlich mit einer Taschenlampe ausgestattet.

Eine Besonderheit der neuen Garmin Sportuhr liegt auf der Akkuleistung und dem Energiemanagement. Gerade wenn die volle Satellitenunterstützung eingesetzt wird, zerrt diese schnell an den Akku-Reserven. Dafür hat Garmin bei der Enduro 2 erstmals die SatIQ-Technologie integriert. Damit wird der Satelliten-Modus dynamisch angepasst und spart dadurch Energie bei gleichzeitig zuverlässiger Navigation.

Insgesamt wird die Akku-Laufzeit mit 34 Tagen angegeben, mit Solarunterstützung sind es 46 Tage. Mit GPS-Nutzung reduziert sich die Laufzeit auf etwa 110 Stunden, die sich mit Solarunterstützung auf 150 Stunden erhöhen lässt. Werden alle Satellitensysteme genutzt, sind es 78 bzw. 96 Stunden.
Die Solarmodule sind kaum sichtbar im Saphirdisplay eingearbeitet. Sie werden bei einem dreistündigen Aufenthalt im Freien, bei dem die Uhr einer Sonneneinstrahlung von 50.000 Lux ausgesetzt ist, aufgeladen. Dadurch sind dann auch die extrem langen Laufzeiten möglich, etwa im Energiesparmodus bis zu 550 Tage, oder im GPS-Expeditionsmodus für 172 Tage.
Die Highlights der neuen Garmin Enduro 2:
- 70g leichte Multisport-Smartwatch dank Titanelementen
- UltraFit-Nylon-Armband sowie schwarzes Quickfit-Silikonarmband im Lieferumfang enthalten
- Power-Sapphire-Glas mit Solar-Ladelinse ermöglicht Akkulaufzeiten von bis zu 150 Stunden im GPS-Modus und bis zu 46 Tagen im Smartwatch-Modus
- Extra helle Taschenlampe mit intelligentem Lichtmodus
- Internationale TopoActive-Karten sowie Golf- und SkiView-Karten
- Download weiterer Karten über WLAN möglich
- Bedienung über Tasten oder intuitiv über das reaktionsschnelle Touchdisplay
- Besser trainieren mit Features wie Trainingsbereitschaft, Stamina, Running Power und an Steigung angepasste Pace
- Hochpräzise Streckenaufzeichnung durch Multi-Frequenz Empfang globaler Satellitensysteme
- SatIQ passt den Satelliten-Modus dynamisch an, um eine optimale Positionsbestimmung zu erreichen und Akku zu sparen
- Mehr als 60 Sport- und Outdoor-Apps
- Smarte Features wie Garmin Pay, Garmin Music und Smart Notifications
Die Garmin Enduro 2 ist ab sofort zum Preis von 1.099,99 Euro in Schwarz erhältlich. Im Lieferumfang ist ein UltraFit-Nylon-Armband sowie schwarzes Quickfit-Silikonarmband enthalten.
- Multisport GPS Smartwatch aus luxuriösen Materialien. Gehäuse aus Titan Grad 5, gebogenes Saphirglas und Keramik-Lünette
- Fortschrittliche Informationen von über 30 Sportarten
- Super helles Amoled Touchscreen
- Speicherung und Wiedergabe von Musik
- Erweiterte Scan-Funktionen
Bilder: Garmin
Video: Garmin
Letzte Aktualisierung am 16.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API