Mit dem neuen Quartalsupdate liefert Garmin neue Funktionen an zahlreiche Smartwatches, Sportuhren und Fahrradcomputer aus. Die kostenlosen Updates werden automatisch auf die Geräte gespielt, wenn die Funktion aktiviert ist. Alternativ lassen sie sich auch über Garmin Express manuell übertragen.
Das Update steht für folgende Geräte zur Verfügung: fēnix 7-Serie, epix (Gen 2), tactix 7, Enduro 2, MARQ (Gen 2), Forerunner 255-Serie, Forerunner 945 LTE und die Forerunner 955-Serie. Außerdem stehen Aktualisierungen für die Radcomputer Edge 1040 und die Edge Explore 2-Serie zur Verfügung.
Zu den interessanten Neuerungen für Läufer dürfte die Funktion Running Power gehören. Sie misst verschiedene spezifische Leistungsdaten direkt am Handgelenk. Dafür ist ansonsten ein Brustgurt oder Tracking Pod erforderlich. Die Laufleistung lässt sich zukünftig mit den Forerunner Modellen, der fenix 7, der epix (Gen 2), der MARQ, der Enduro und der tactix 7 messen.
Der Morning Report ist eine weitere Neuerung, die bereits bei den aktuellen Forerunner-Modellen zum Einsatz kommt. Dabei werden am Morgen Informationen über den Schlaf, den aktuellen HFV-Status und Trainingsvorschläge direkt aufs Display geliefert. Ist die Smartwatch mit einem Smartphone gekoppelt, kann auch das Wetter angezeigt werden. Den Morning Report erhalten die fenix 7, die epix (Gen 2), die MARQ, die Enduro und die tactix 7.

Die an Steigungen angepasste Pace kennen Nutzer der Enduro 2 bereits. Dabei wird die aktuelle Steigung für die Berechnung der Pace berücksichtigt. Dadurch werden die Werte an Steigungen und auf flacher Strecke vergleichbar. Alle Forerunner-Modelle erhalten diese Funktion über das Update. Außerdem die fenix 7, die epix (Gen 2), die MARQ und die tactix 7.
Bei den Next Fork Kartenhinweisen wird die Entfernung zur nächsten Weggabelung angezeigt und die anschließenden Strecken benannt. Damit soll man auch in unübersichtlichem Gelände den Überblick behalten. In de Enduro ist dieses Feature standardmäßig an Bord. Zukünftig sind auch die fenix 7, die epix (Gen 2), die MARQ und die tactix 7 damit ausgestattet.
Der automatische Pausen-Timer ist vor allem für Langstreckenläufer interessant, die ihre Läufe an Versorgungsstationen kurz unterbrechen. Dieser Aufenthalt wird aus der Gesamtzeit automatisch rausgerechnet. Auch diese Funktion ist bereits in der Enduro enthalten. Sie steht nun auch den Forerunner Modellen 945 und 955 zur Verfügung. Außerdem wird das Feature auf die fenix 7, die epix (Gen 2), die MARQ und die tactix 7 geladen.
Zusätzlich wird die Splitboard App für Snowboarder um zusätzliche Funktionen erweitert und das Aktivitätsprofil Disc-Golf wird mit erweiterten Nutzungsmöglichkeiten eingeführt. Die Neuerungen für Radcomputer beziehen sich vor allem wettkampfspezifische Erweiterungen und erlauben ein besseres Routing, weil besonders verkehrsreiche Straßen angezeigt werden.
Bild: Garmin
Letzte Aktualisierung am 16.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API