Wer die neue Garmin Venu 2* als Smartwatch bezeichnet, untertreibt. Wer sie einen Fitnesstracker nennt, liegt daneben. Garmin verbindet beide Welten und nennt sie Fitness-Smartwatch und meint damit einen Coach für ein aktives und gesundes Leben. Damit knüpft sie nahtlos an ihren Vorgänger an, ist aber mit mehr Leistung ausgestattet und bietet dem User zusätzliche Features.

Anscheinend hat das schweizerisch-amerikanische Unternehmen Garmin im Jahr 2021 Großes vor. Nahezu im Wochentakt werden neue und bessere Produkte gelauncht, so wie jetzt die schon vor einigen Wochen geleakte Venu 2. Nicht die letzte Neuheit, Experten erwarten in Kürze auch den Nachfolger der Forerunner 45. Auftrieb bekommt Garmin durch das starke Wachstum im Markt der Wearables. Im vergangenen Jahr konnte Garmin sein bislang bestes Geschäftsjahr mit einem Umsatz- und Ertragsrekord abschließen. Fast 4,2 Milliarden US-Dollar wurden ungesetzt, ein Plus von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Die starke Nachfrage nach Produkten für den aktiven Lebensstil hat unser Wachstum beflügelt“, sagte Cliff Pemble, Präsident und CEO von Garmin bei der Vorstellung des Geschäftsergebnisses und erwartet, dass sich dieser Trend auch 2021 fortsetzen wird.
Dafür könnte auch die neue Fitness-Smartwatch Venu 2 sorgen. Sie kommt in zwei Größen in den Handel. Die Venu 2 mit einem 1,3-Zoll-Amoled-Display (416×416 Pixel Auflösung) und Gehäusemaßen von 45x45x12 mm sowie die kleinere Venu2s mit 1,1-Zoll-Amoled-Display (360×360 Pixel Auflösung) in einem Gehäuse mit den Maßen 40x40x12 mm. Zur besseren Einordnung: Das Vorgängermodell lag mit einem 1,2-Zoll-Display genau dazwischen. Ansonsten unterscheiden sich die beiden Modelle nur in den angebotenen Farbvarianten. Die größere Venu 2 in Granitblau/Silber und Schwarz/Schiefergrau, die kleinere Ausführung zusätzlich in Weiß/Rosegold, Hellgrau/Silber, Beige/Hellgold und einfarbig in Schiefergrau. Alle Modelle jeweils mit einem farblich passenden Silikonarmband.

Und auch ausdauernder ist die Venu 2 geworden. Schon der Vorgänger überzeugt durch solide Akku-Leistung, die für die neuen Modelle verdoppelt wurde. 10 (Venu 2s) bzw. 11 Tage (Venu 2) hält die Uhr jetzt im Smartwatch-Modus durch, bevor ein neuer Energieschub erforderlich ist. Wer die volle Leistung abruft und die Venu 2 im GPS-Modus betreibt, kann mit einer Akkulaufzeit von 22 Stunden rechnen, läuft zusätzlich Musik, reduziert sich die Laufzeit auf 8 Stunden. Mittels Schnellladetechnik ist die Venu 2 nach zehn Minuten wieder für einen ganzen Tag einsatzbereit. Verschiedene Energiesparmodi erlauben es dem Nutzer auch aktiv in den Verbrauch einzugreifen und damit die Laufzeit des Akkus zu verlängern.
Herzstück der Venu 2 sind allerdings die zahlreichen Features für einen aktiven, gesunden und sportlichen Lifestyle. Mehr als 25 Sport-Apps für Indoor- und Outdoor-Aktivitäten sind vorinstalliert, zu denen neben Radfahren, Joggen und Wandern auch Bouldern und HIIT-Training gehört. Im Gym unterstützten mehr 1.400 Übungen das Training und sorgen für mehr Abwechslung. Ihre korrekte Ausführung und die beanspruchten Muskelgruppen werden über Animationen auf dem Display angezeigt. Zahlreiche Bewegungsmuster erkennt die MoveIQ-Technologie automatisch und rechnet sie dem täglichen Aktivitätslevel zu. Ebenfalls an Bord ist der beliebte Garmin Coach, der Radfahrer und Läufer mit Trainingsplänen unterstützt und dabei hilft, individuelle Trainingsziele zu erreichen. Dabei passt die Venu 2 die Trainingseinheiten und die Belastung an die jeweilige Leistungsfähigkeit an. Weil die Smartwatch bis 50 ATM wasserdicht ist, ist sie auch zum Schwimmen geeignet.

Diese wird durch Daten aus den unterschiedlichen Sensoren gestützt. Dazu gehört die obligatorische 24/7-Herzfrequenzmessung am Handgelenk, die Messung von Atemfrequenz-, Stresslevel- und Sauerstoffsättigung sowie Funktionen, mit denen der tägliche Wasserkonsum erfasst werden kann. Die Body-Batterie gibt Auskunft über den aktuellen Energielevel und ob es mal wieder an der Zeit ist, eine Pause zu machen. Frauen können mit der Venu 2 zusätzlich ihren Menstruationszyklus oder einen Schwangerschaftsverlauf tracken. Wird die Venu 2 auch nachts getragen, lässt sich zusätzlich der Schlaf tracken und analysieren. Die Ergebnisse werden in einem Sleep Score zusammengefasst. Aus allen erfassten Daten sowie zusätzlichen Informationen über Alter, Gewicht und BMI kann die Venu 2 das biologische Alter ermitteln und damit einen guten Wert zum aktuellen Gesundheits- und Fitnesszustand anzeigen. Spannend ist die neue Health Snapshot-Funktion, bei der innerhalb von zwei Minuten auf Grundlage der Aktivitätsdaten ein Gesundheitsreport erstellt wird, der über die Garmin-Connect-App auch als PDF heruntergeladen werden kann.
Aber die Venu 2 und Venu 2s verstehen sich auch als smarter Alltagsbegleiter. Für den Musikgenuss unterwegs lassen sich bis zu 650 Songs als MP3 oder als Offline-Playlisten von Amazon Music, Spotify oder Deezer speichern. Gekoppelt mit dem Smartphone werden Nachrichten und eingehende Anrufe auf dem Display angezeigt. Garmin Pay ermöglicht kontaktloses Bezahlen und die in vielen Garmin-Geräten vorhandene Unfall-Benachrichtigungsfunktion ist auch vorhanden. Über den hauseigenen App-Shop Connect IQ lassen sich weitere Displaydesigns herunterladen und ergänzende Apps installieren. Für die Konnektivität mit einem Smartphone oder einem Radcomputer stehen Bluetooth und ANT+ zur Verfügung. Unterwegs lässt sich die Position mit GPS, Glonass und Galileo bestimmen.

Die Garmin Venu 2* und Venu 2s ist ab sofort zum Preis von 399,99 Euro erhältlich.