Zahlreiche erweiterte Funktionen verspricht Garmin den Nutzern seiner Forerunner-Smartwatches. Mit dem neuen Funktionsupdate werden den einzelnen Modellen unterschiedliche Verbesserungen aufgespielt, mit denen Trainingseinheiten vielfältiger gestaltet werden können oder die präzisere Leistungsdaten ermitteln.
So sollen die Forerunner 245*, 245 Music*, 745 oder 945 zukünftig genauere VO2max-Daten bei Trailrun-Aktivitäten liefern. Dafür werden dann die Trail-Verhältnisse oder auch die Trittsicherheit mitberücksichtigt. Die VO2max zeigt an, wie viel Sauerstoff der Körper pro Minute und pro Kilogramm aufnehmen kann. Im Ausdauersport gilt die VO2max als Indikator für die Ausdauerleistungsfähigkeit und wird oftmals in Trainingsplänen berücksichtigt.

Üblicherweise wird die VO2max im Rahmen einer Leistungsdiagnostik mittels Spiroergometrie ermittelt. Alternativ, allerdings ungenauer, können Sportler den Wert auch mit dem sogenannten Cooper-Test ermitteln. Sportuhren wie die Garmin Forerunner-Modelle schätzen den VO2max-Wert anhand der ermittelten Fitnessdaten wie Herzfrequenz, Tempo, Alter und Gewicht. Je mehr Daten zur Verfügung stehen, wie jetzt beispielsweise die Trail-Verhältnisse, umso genauer der Wert. Und obwohl es sich nur um Schätzungen handelt, liefern die Garmin-Uhren nach einigen gemessenen Ausdaueraktivitäten sehr präzise Ergebnisse.

Für die vier Forerunner-Modelle wurde auch die automatische Erkennung der Intensitätsminuten verbessert. Hier werden künftig detailliertere Angaben, wann und wie die Daten gesammelt wurden, angezeigt. Zusätzlich zu den gemessenen Werten können Sportler nun auch ihre individuell empfundene Belastung anhand einer zehnstufigen Skala selbst einschätzen. Rate of perceived exertion and feel (RPE) nennt sich die Methode bei Garmin und steht mit dem Funktionsupdate allen Forerunner-Modellen zur Verfügung. Für die spätere Analyse wird der RPE-Wert auch in der Garmin Connect App angezeigt.

Die und erhalten mit dem Funktionsupdate zusätzlich noch eine verbesserte Schlafanalyse. Schlafphasen sowie Qualität und Quantität des Schlafs werden genauer erfasst und in einem Sleep-Score zusammengefasst. Auch das ausgewiesene Fitnessalter wurde für diese Modelle optimiert und greift dafür unter anderem auf die Herzfrequenz in Ruhe, das biologische Alter und den BMI zurück.
Für Langstreckenläufer die an Wettbewerben teilnehmen, wurde zudem die Ultra Run-App aktualisiert. Damit kann nun beispielsweise die Zeit an den Versorgungsstationen protokolliert werden. Den Nutzern der Forerunner 245 und 245M werden mit dem Funktionsupdate tägliche Trainingsvorschläge zur Verfügung, mit denen das Lauf- oder Radfahrtraining abwechslungsreicher gestaltet werden kann.
Die Vorschläge basieren auf der aktuellen Belastung, dem allgemeinen Trainingszustand und der Erholungszeit. Das Funktionsupdate lässt sich bei allen Modellen über die Garmin Connect App aufspielen.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Garmin Forerunner 245 – GPS-Laufuhr mit individuellen Trainingsplänen, Lauffunktionen und... | 249,99 EUR 179,00 EUR | Bei Amazon kaufen |
2 |
|
Garmin Forerunner 45 – GPS-Laufuhr mit umfangreichen Lauffunktionen, Trainingsplänen,... | 122,44 EUR | Bei Amazon kaufen |
3 |
|
Garmin Forerunner 55 – GPS-Laufuhr mit 1,04“ Always-On-Farbdisplay, täglichen... | 152,55 EUR 147,00 EUR | Bei Amazon kaufen |
Bilder: Garmin
Letzte Aktualisierung am 16.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API