Google Pixel Watch – Design, Funktion und Nachhaltigkeit

Es hat lange gedauert, bis Google die Katze endgültig aus dem Sack gelassen hat. Jetzt ist die Pixel Watch offiziell vorgestellt und kann bereits vorbestellt werden. Ab dem 13. Oktober ist sie dann im Handel erhältlich. Google stellt mit der gut ausgestatteten Smartwatch auch die Systemfrage und positioniert sich klar gegen Apple. Auf jeden Fall dürfte WearOS mit der Pixel Watch mehr Auftrieb bekommen.

Zu den auffälligsten Unterscheidungsmerkmalen einer Smartwatch gehört deren Gehäuseform – soll es rund oder eckig sein. Google hat sich für ein rundes Gehäuse aus zu 80 Prozent recyceltem Edelstahl mit einem Durchmesser von 41 Millimetern und einer Stärke von 12,3 Millimetern entschieden. Eine Größe, die sowohl von Männern als auch Frauen getragen werden kann. Deshalb wird die 36 Gramm schwere Pixel Watch auch nur in einer Größe angeboten, ergänzt um ein Kautschukarmband in zwei Größen. Vier Farbkombinationen stehen zur Verfügung, Champagner Gold mit einem Sportarmband in Hazel, mattes Schwarz mit schwarzem Armband, poliertes Silber mit einem grauen oder einem elfenbeinfarbigen Armband. Für individuellere Looks bietet Google 20 weitere Armbänder aus unterschiedlichen Materialien und verschiedenen Farben an, die mittels selbst entwickeltem Mechanismus einfach gewechselt werden können. Zudem stehen 19 unterschiedliche Ziffernblätter zur Verfügung, die sich jeweils weiter individualisieren lassen.

Das AMOLED-Display ist zu den Rändern hin stark gewölbt und fügt sich nahtlos in das Gehäuse ein. Mit einer Auflösung von 320 ppi und Helligkeitswerten von 1.000 Nit sollte das Display auch bei starker Sonneneinstrahlung gut lesbar sein. Geschützt wird das Always-on-Display durch spezielles Gorilla Glas und über WearOS lassen lässt sich einstellen, welche Informationen und Nachrichten dauerhaft angezeigt werden sollen. Die Bedienung erfolgt über das Touchdisplay und die auf der rechten Seite befindliche Krone. Flüssige Bedienvorgänge werden über die optimierten Prozessoren und einen 2 GB großen Arbeitsspeicher sichergestellt. Zusammen mit WearOS 3.5 ist dies auch die Grundlage für eine stromsparende Nutzung der Pixel Watch. Dennoch muss der 294 mAh-Akku täglich an die Steckdose. Rund 24 Stunden hält er bei normaler Nutzung durch, mit Always-On-Display reduziert sich die Laufzeit auf etwa 20 Stunden. Dafür sollen rund 30 Minuten Ladezeit für einen halbvollen Akku ausreichen.

Von besonderer Bedeutung bei der Entwicklung der Pixel Watch war die Integration der leistungsfähigen Fitbit-Anwendungen. So kommt unter anderem ein Herzfrequenzmesser zum Einsatz, der gegenüber den bisherigen Fitbit-Geräten laut Google nochmal verbessert wurde und nun die bislang genaueste, dauerhafte Herzfrequenzmessung möglich macht. Zusammen mit der EKG-App lassen sich Unregelmäßigkeiten beim Herzschlag erkennen, die auf ein Vorhofflimmern hindeuten können.

Außerdem werden die gemessenen Daten für die Analyse und Bewertung des Schlafs genutzt, kommen aber natürlich auch beim Sport zum Einsatz. 40 Trainingsmodi hat die Pixel Watch vorinstalliert. Dazu kommen die Anzahl der täglich zurückgelegten Schritte, die Aufzeichnung der Sportaktivitäten über GPS und die Anzeige verschiedener Herzfrequenzzonen, mit denen sich das Training optimieren lässt. Weil die Pixel Watch bis 5 ATM wasserdicht, kann sich auch beim Schwimmtraining getragen werden. Der Tagesformindex packt alle Daten zusammen und ermittelt daraus einen Wert, mit dem sich die ideale Belastung für das Training bestimmen lässt.

Introducing Google Pixel Watch

Durch die vollständige Integration von WearOS kann die Pixel Watch ihren vollen Leistungsumfang mit den Google Diensten ausspielen. Natürlich können Nachrichten empfangen werden, über eine NFC-Verbindung wird bezahlt und der Google Assistent ermöglicht die Sprachsteuerung der Smartwatch. Mit Google Maps lassen sich zudem Karten auf dem Display anzeigen und direkt für die Navigation nutzen. Dafür ist entweder die Koppelung mit einem Smartphone erforderlich, oder aber die Pixel Watch wird in der LTE-Version genutzt und kann dann über die eigene SIM-Karte die Informationen direkt aus dem Internet abrufen. Über den Google Play Store können weitere nützlich Apps wie Strava oder Adidas Running direkt auf die Pixel Watch installiert werden.

Die Pixel Watch wird in der Version mit Bluetooth und WLAN für 379 Euro angeboten. Für mehr Unabhängigkeit ist die 4G-LTE-Version für 429 Euro eine Alternative. Im Lieferumfang sind neben der Pixel Watch zwei Armbänder und ein USB-C-Ladekabel enthalten. Aktuell erhält man mit dem Kauf drei Monate YouTube Music Premium und hat auf Fitbit Premium für sechs Monate Zugriff. Sollen diese Dienste darüber hinaus genutzt werden, so werden dadurch zusätzliche Abo-Gebühren fällig.

Bilder: Google
Video: Google

Letzte Aktualisierung am 16.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API