Wochenlang machten geleakte Bilder die Runde, inzwischen hat Huawei die Existenz der Watch Buds bestätigt und die neue Smartwatch mit verstaubaren In-Ear-Kopfhörern in China gelauncht. Tatsächlich ist dieses Gimmick die auffälligste Eigenschaft der Watch Buds, die ansonsten mit den in dieser Preisklasse erwartbaren Leistungen und Features ausgestattet ist.
Die beiden nur vier Gramm schweren Bluetooth-Kopfhörer befinden sich direkt unter dem Display in einem separaten Fach des Edelstahlgehäuses und werden dort durch Magnete in ihrer Position gehalten. Um sie zu nutzen, kann man einfach das Display nach oben klappen. Der Mechanismus ist laut Huawei mehr als 100.000-mal getestet worden und soll in seiner jetzigen Form haltbar sein und sehr präzise funktionieren. Allerdings macht sich dieses ungewöhnliche Feature bei den Gehäusemaßen bemerkbar.

Mit einem Durchmesser von 47 Millimetern und einer Stärke von 15 Millimetern fällt die Huawei Watch Buds etwas üppiger aus, bewegt sich aber immer noch in einem vertretbaren Rahmen. Das Gewicht von 66 Gramm ist bei Smartwatches in dieser Größe durchaus üblich. Beim Display muss man trotz des Klappmechanismus keine Abstriche machen. Mit einer Größe von 1,43 Zoll und einer Auflösung von 466 x 466 Pixeln weist das AMOLED-Farbdisplay solide Werte auf. Ein Lautsprecher ist nicht verbaut, mit den Buds aber praktisch immer mit dabei. Die Laufzeit des Akkus gibt Huawei mit drei Tagen bei normaler Nutzung an, die Kopfhörer halten 3 bis 4 Stunden durch. Als Betriebssystem kommt Huaweis HarmonyOS zum Einsatz.

Trotz der etwas umfangreicheren Ausmaße sieht die Huawei Watch Buds nicht nur auf den ersten Blick wie eine ganz normale Smartwatch aus. An der Unterseite arbeitet ein Sensor, mit dem sich die Herzfrequenz und der Blutsauerstoffgehalt messen lassen. Außerdem kann mit der Watch Buds ein EKG durchgeführt werden. Wird die Uhr rund um die Uhr getragen, kann auch der Schlaf getrackt und über die zugehörige App auch analysiert werden. Natürlich kommen die Werte auch bei sportlichen Aktivitäten zum Einsatz. Etwa 80 Sportprofile für Indoor- und Outdoorsport sind installiert.

Über die SportHealth App können die sportlichen Leistungen ausgewertet werden. Maßgeschneiderte Laufpläne helfen dabei, die eigene Leistung zu verbessern oder bestimmt sportliche Ziele zu erreichen. Unterwegs werden die Aktivitäten über GPS, Beidou, Glonass oder Galileo aufgezeichnet. Vorsicht ist allerdings im Umgang mit Wasser geboten. Durch das aufklappbare Gehäuse ist die Smartwatch nicht vollständig wasserdicht. Im Wasser sollte sie also nicht getragen werden, gegen Spritzwasser ist sie aber geschützt.

Für den alltäglichen Einsatz als Smartwatch ist es erforderlich, die Huawei Watch Buds mit einem Smartphone zu koppeln. Dann lassen sich Nachrichten empfangen und in Verbindung mit den Buds können auch Telefonate geführt werden. Zusätzliche Informationen zum Wetter, Börsenkursen oder Nachrichten können ebenfalls auf dem Display angezeigt werden. Zusätzlich kann die Musik über das Display gesteuert werden. Der verbaute NFC-Chip in Verbindung mit HarmonyOS erlaubt auch kontaktlose Bezahlvorgänge.

Die Huawei Watch Buds ist in den Farben Schwarz und Khaki erhältlich. Dabei ist die Lünette immer schwarz, das Gehäuse Silber oder Schwarz und das Lederarmband jeweils in der gewählten Farbe. Aktuell ist die Smartwatch nur in China zum Preis von umgerechnet etwa 400 Euro (2.988 Yuan) erhältlich. Noch ist unklar, wann die Smartwatch auch in Europa erhältlich sein wird oder ob sich das Prinzip der verstaubaren Kopfhörer auch von anderen Herstellern umgesetzt wird.
Bilder: Huawei
Letzte Aktualisierung am 16.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API