Mit der Watch D hat der chinesische Technologiekonzern Ende 2021 eine spannende Smartwatch angekündigt, die allerdings zunächst nur in China erhältlich war. Im Rahmen der IFA hat das Unternehmen nun den Verkauf in Europa angekündigt. Hintergrund ist die europäische Zertifizierung als medizinisches Gerät und damit einhergehend die Marktzulassung in 33 europäischen Ländern.

Schon bei der Vorstellung hat die Watch D für große Aufmerksamkeit gesorgt, vor allem durch die leistungsfähigen Sensoren zur Überwachung der Gesundheit. Da ist an erster Stelle die Funktion Blutdruckmessung zu nennen. Damit ist Samsung bereits seit der Galaxy Watch 3 unterwegs. Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied. Samsung errechnet den Blutdruck aus den Messwerten der Sensoren. Damit diese möglichst präzise sind, muss die Smartwatch regelmäßig mit einem externen Blutdruckmessgerät kalibriert werden.

Bei der Watch D ist diese Funktion integriert. Dazu ist das Armband mit einer Art Luftpumpe und einem Airbag ausgestattet, mit dem das Armband aufgepumpt werden kann und dadurch ähnlich wie ein Blutdruckmessgerät funktioniert. Für die rund 40 Sekunden dauernde Messung wird das Armband am Handgelenk aufgepumpt. Dabei sollte man sich möglichst nicht bewegen, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen, die laut Huawei nur eine Fehlertoleranz von +/- 3 Torr aufweisen, also nahe am tatsächlichen Blutdruck liegen.
Aber die Huawei Watch D ist noch mit weiteren Sensoren ausgestattet. So ist ein Herzfrequenzsensor an Bord, mit dem auch ein EKG durchgeführt werden kann. Das funktioniert ähnlich wie bei den Wettbewerbern Samsung, Fitbit oder Apple. Dazu wird ein Finger auf eine Elektrode am Gehäuse gelegt, in diesem Fall auf den Rand des Gehäuses. Darüber fließt eine geringe Menge Strom durch den Körper, mit der sich der Herzrhythmus bestimmen lässt. So lassen sich Herzrhythmusstörung erkennen und die Watch D kann rechtzeitig vor dem gefährlichen Vorhofflimmern warnen.

Außerdem ist die Smartwatch dazu in der Lage, die Hauttemperatur, den Stresslevel und den Sauerstoffgehalt im Blut zu messen. Über die PPG-Sensoren soll auch Arteriosklerose erkannt werden können. Die Watch D richtet sich also vor allem an gesundheitsorientierte Nutzer. Für den Bereich Fitness stehen aber zudem 70 Sportmodi zur Verfügung, von Outdoor-Aktivitäten wie Laufen und Radfahren bis hin zu Indoor-Workouts und Yoga. Über GPS lassen sich die Aktivitäten tracken und die IP68-Zertifizierung erlaubt auch die Nutzung im Wasser.
Mit 91 Gramm gehört die Huawei Watch D eher zu den Schwergewichten unter den Smartwatches. Das 51 x 38 Millimeter große Aluminium-Gehäuse ist mit einer Stärke von 13,6 Millimetern auch nicht besonders dünn. Das 1,64-Zoll OLED-Display löst mit 456 x 280 Pixeln auf. Die Akkulaufzeit gibt Huawei abhängig von der Nutzung mit 7 Tagen an. Neben Bluetooth verfügt die Watch D auch über einen NFC-Chip.
Ab Herbst soll die Watch D in Deutschland im Handel verfügbar sein. Obwohl sie grundsätzlich in Schwarz und Silber gebaut wird, ist hierzulande nur die schwarze Ausführung erhältlich. Den Preis für den europäischen bzw. deutschen Markt hat Huawei noch nicht mitgeteilt.
Bilder: Huawei
Video: Huawei
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
HUAWEI Band 7 Smartwatch Gesundheits- und Fitness-Tracker, schmaler Bildschirm, 2 Wochen… | 59,99 EUR 49,00 EUR | Bei Amazon kaufen |
2 |
|
HUAWEI Watch GT 3 SE Smartwatch, Elegant, stylisch, Wissenschaftliches Fitnessprogramm, Erfassung… | 179,00 EUR 164,40 EUR | Bei Amazon kaufen |
3 |
|
HUAWEI WATCH FIT 2 SmartWATCH, 1,74“HUAWEI FullView-Display,Bluetooth-Anrufe,… | 149,00 EUR 112,00 EUR | Bei Amazon kaufen |
Letzte Aktualisierung am 16.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API