Huawei Watch GT 2 Pro mit EKG-Messung

Erst im Herbst hat Huawei sein neues Premium-Modell Watch GT 2 Pro vorgestellt. Nun soll im Dezember eine erweiterte Version auf den Markt kommen, die neben den Features des Basismodells über eine EKG-Messung verfügt.

In China wurde die Watch GT 2 Pro ECG bereits präsentiert und soll rund 50 Euro teurer sein als die Watch GT 2 Pro ohne EKG. Noch ist allerdings nicht klar, ob die Smartwatch auch direkt in Europa angeboten wird.

Huawei Watch GT 2 Pro (ohne EKG)

Wearables mit EKG-Funktion sind zwar noch nicht besonders verbreitet, werden aber zunehmend beliebter. Den Auftakt hat Apple mit der Watch 4 gemacht. Seitdem sind ein paar Modelle dazugekommen, beispielsweise die Amazfit GTS*, und nun auch Huawei mit einer speziellen Ausführung der Watch GT 2 Pro*.

Die EKG-Funktion ist nicht mit der in den meisten Wearables verfügbaren Messung der Pulsfrequenz zu verwechseln, die über einen Lichtsensor am Handgelenk aufgezeichnet wird und auch dauerhaft laufen kann. Diese Form der Herzfrequenzmessung wird oft im Sport verwendet, um die körperliche Belastung zu erkennen bzw. um in einem bestimmten Pulsbereich zu trainieren.

Die EKG-Messung einer Smartwatch wird ebenfalls am Handgelenk durchgeführt, zeichnet allerdings eine elektrische Spannung auf, die vom Herzen ausgeht und auf der Haut messbar ist. Dafür wird die Messung durch einen Knopfdruck ausgelöst und dauert etwa 30 Sekunden.

Während normalerweise Herz- und Pulsschlag annähernd übereinstimmen, zeichnet ein Elektrokardiogramm auch schwache Herzschläge auf, die nicht zu einem messbaren Pulsschlag führen. In der medizinischen Praxis werden dafür in der Regel 12 Messpunkte auf der Haut befestigt.

Die Smartwatch hat nur einen Messpunkt und wird deshalb auch als 1-Kanal-EKG bezeichnet. Erste Studien zur EKG-Messung am Handgelenk haben gute Ergebnisse gezeigt. Mit einer Smartwatch lassen sich bestimmt medizinische Vorfälle wie beispielsweise das Vorhofflimmern erkennen, auch wenn dadurch kein medizinisches EKG ersetzt werden kann.

Neben dieser noch seltenen Smartwatch-Funktion bietet die aus einer Titanlegierung bestehende Huawei Watch GT 2 Pro ECG den Funktionsumfang, wie er vom Basismodell bekannt ist. Dazu gehört beispielsweise ein SpO2-Sensor zur Messung des Sauerstoffs im Blut, die optische Pulsmessung, GPS und über 100 vorinstallierte Sportprogramme.

Ein weiteres Highlight der Watch GT 2 Pro ist die Navigationsfunktion mit Rückkehrfunktion, die sich auf dem 1,39 Zoll großen OLED-Display gut nutzen lässt. Das dürfte allerdings die Akkuleistung schmälern, die bei normaler Nutzung mit 14 Tagen angegeben wird.

Innerhalb von 5 Minuten lässt sich die Smartwatch allerdings wieder so weit aufladen, dass sie für rund zehn Stunden nutzbar ist. Die Huawei Watch GT 2 Pro ist aktuell für unter 300 Euro im Handel erhältlich. Die Version mit EKG-Messung dürfte dann für knapp über 300 Euro erhältlich sein.

Quelle: PM Huawei
Bilder: Huawei

Letzte Aktualisierung am 16.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API