Mehr Power für die Smartwatch – Qualcomm kündigt neuen Snapdragon Prozessor an

Wie schnell lässt sich eine App öffnen oder auf dem Display hin- und herwischen. Wie lange hält der Akku und wie schnell wird ein GPS-Signal gefunden. An all diesen Vorgängen ist der verbaute Prozessor beteiligt. Ein leistungsfähiges Modell entscheidet mit über die Leistungsfähigkeit und Ausdauer der Smartwatch.

Zu den besten Prozessoren am Markt gehören die Snapdragons von Qualcomm. In der Praxis begegnet man am häufigsten den älteren Modellen Snapdragon 3100. In deutlich weniger Smartwatches ist der neuere Snapdragon 4100 verbaut, der inzwischen auch schon zwei Jahre alt ist. Nun hat das Unternehmen einen neuen Chip für Smartwatches mit WearOS angekündigt.

In dem Teaser werden zwar noch keine Details verraten, aber gut informierte Experten wie die vom US-amerikanischen Technikportal The Verge wagen schon erste Prognosen. Schon der aktuelle Snapdragon 4100 muss sich im Performance-Vergleich mit anderen Prozessoren nicht verstecken, sondern sorgt in Smartwatches wie TicWatch Pro 3 oder Fossil Gen 6 für überdurchschnittliche Ergebnisse.

Mit der neuen Generation Snapdragon 5100 sollte sich diese Performance noch mal verbessern lassen. Laut The Verge soll der Prozessor im sogenannten 4-Nanometer-Verfahren von Samsung gefertigt werden. Das würde zusammen mit der wahrscheinlichen 700 MHz Taktfrequenz eine bessere Performance und vor allem eine längere Akkulaufzeit ermöglichen.

In welchen Smartwatches der neue Prozessor erstmals verbaut wird, ist nicht bekannt. The Verge spekuliert dabei auf die inzwischen angekündigte Pixel Watch von Google. Aber auch in den neuen Samsung-Wearables könnte der Prozessor zum Einsatz kommen. Auf jeden Fall scheint mit der Abstimmung von WearOS und einem performanten Prozessor eine neue Zeit anzubrechen, die Googles Betriebssystem weiter verbreiten wird.

Bilder: Twitter (Screenshots)

Letzte Aktualisierung am 16.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API