In Mailand hat der chinesische Technologiekonzern Huawei neue Produkte für den europäischen Markt vorgestellt. Darunter die beiden Smartwatches Watch Fit 2 und Watch GT 3 Pro sowie der Fitnesstracker Band 7. Die Modelle sprechen hinsichtlich Design, Preis und Funktionsumfang unterschiedliche Zielgruppen an. Zur Unterstützung sportlicher Aktivitäten und eines gesunden Lebensstils sind alle Modelle geeignet.
Huawei Watch GT 3 Pro
Flaggschiff der erweiterten Produktpalette ist die neue Huawei Watch GT 3 Pro. Das Premiummodell wird in zwei Ausführungen und Größen angeboten. Mit einem 46 Millimeter Titan-Gehäuse und einem Leder- oder Fluorelastomer-Armband zum Preis von 369 Euro oder mit Edelstahl-Armband für 499 Euro. Die kleinere 43 Millimeter Ausführung hat ein weißes Keramik-Gehäuse und wird wahlweise mit Lederarmband für 499 Euro oder weißem Keramikarmband für 599 Euro angeboten.

Das Innenleben der Watch GT 3 Pro baut auf der Watch GT 3 Pro, erweitert diese aber um einige Details und neue Features. So kommen im neuen Modell Sensoren und Algorithmen zum Einsatz, mit dem sich die Herzfrequenz, der Sauerstoffgehalt im Blut und die Körpertemperatur messen lassen. Mit den gesammelten Daten wird außerdem das Schlafverhalten analysiert und ein Stresswert ermittelt. Neu ist eine EKG-Analyse und ein Arteriosklerose-Screening. Diese Funktion ist bei Auslieferung allerdings noch nicht aktiv, weil die behördliche Zulassung noch fehlt. Mit einem Update soll die EKG-Analyse dann freigeschaltet werden.

Für die sportlichen Aktivitäten ist die Watch GT 3 Pro mit über 100 Workout-Modi ausgestattet, zu denen neben Laufen und Radfahren auch Schwimmen gehört. Möglich macht dies die Wasserdichtigkeit bis zu 50 Metern im flachen Gewässer oder für Tauchgänge bis zu einer Tiefe von 30 Metern. Mit an Bord ist auch ein Lauftrainer, der in Verbindung mit der Huawei-Health-App Laufanfänger und Fortgeschrittene bei ihrem Training unterstützt. Dabei werden die aufgezeichneten Werte in einem Running Ability Index zusammengefasst, ein Indikator für die persönliche Leistungsentwicklung. Um diese zu verbessern, bietet die App individuelle Trainingspläne. Hinweise zur Trainingsbelastung sollen dabei helfen, Erholungsphasen einzuhalten und den Körper nicht zu überlasten. Weitere vorinstallierte Apps richten sich mit speziellen Features an Taucher und Golfspieler. Wer noch mehr Unterstützung benötigt, kann sich mit einem kostenpflichtigen Abo der Huawei-Health-App weitere Analysen und Trainingsvorschläge freischalten.
Äußerlich weiß die Watch GT 3 Pro* vor allem durch ihr klassisches Design zu überzeugen. Das 1,43 bzw. 1,32 Zoll große AMOLED-Touchdisplay ist aus Saphirglas und schützt damit zuverlässig vor Kratzern. Durch die Materialien und die Größe ist die GT 3 Pro nicht ganz leicht. Die Keramikversion* kommt auf knapp 50 Gramm, die Titan-Ausführung auf 54 Gramm, jeweils ohne Armband. Auch beim Akku wirken sich die unterschiedlichen Größen aus. Während die Titanversion bei normaler Nutzung auf eine Laufzeit von 14 Tagen kommt, muss man sich bei der kleineren Keramik-Ausführung mit 7 Tagen begnügen.
Huawei Watch Fit 2
Mit der Watch Fit 2 bietet Huawei einen preiswerteren Einstieg in die Welt der Smartwatches. Auffälliges Merkmal ist das 1,74-Zoll-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 336 x 480 Pixeln und einem schmalen Rand. Das bietet viel Platz für die zahlreichen Designs und Watchfaces. Um den eigenen Look noch individueller zu gestalten, können auch eigene Fotos auf dem Display angezeigt werden.

Drei Editionen werden von Huawei angeboten, die sich vor allem durch die äußeren Merkmale unterscheiden. Die Active Edition mit drei Farbvarianten kostet 149 Euro. Für die Classic Edition mit Lederarmband werden 179 Euro fällig. Einen Look in Gold oder Silber mit farblich passendem Metallarmband bietet die Elegant Edition für 229 Euro. Die Huawei Watch Fit 2 kann bereits vorbestellt werden und wird ab dem 2. Juni ausgeliefert.

Der Akku der Huawei Watch Fit 2 hält bei normaler Nutzung rund 10 Tage durch, bei intensiverem Einsatz sind es noch 7 Tage. Ist der Akku leer, reichen ganzen fünf Minuten Ladezeit für einen weiteren Tag aus. Wird die Watch Fit 2 über Bluetooth mit dem Smartphone gekoppelt, können Anrufe angenommen werden. Die Smartwatch verfügt dazu über ein Mikrofon und einen Lautsprecher.

Für den sportlichen Einsatz sind 97 Sportarten vorinstalliert. Für sieben davon können animierte Anleitungen geladen werden, die beim zielgerichteten Aufwärmen und Dehnen helfen sollen. Speziell für Läufer wird der Huawei Running Ability Index aus den erfassten Daten ermittelt. Damit lassen sich Leistungsentwicklungen beobachten und Trainingspläne anpassen.
Während des Trainings werden die wichtigsten Informationen live angezeigt, beispielsweise die Herzfrequenz, die Pace, die zurückgelegte Distanz und die aktive Zeit. Alle Daten werden über einen Sensor ermittelt, der die Herzfrequenz und den Sauerstoffgehalt im Blut misst. Outdoor-Aktivitäten werden über ein GPS-Modul aufgezeichnet und lassen sich über eine Exportfunktion mit anderen teilen.
Huawei Band 7
Ganz ähnliche Funktionen im schlichten Design eines Fitnesstrackers bietet das Band 7. Vier Farben (Rot, Pink, Grün und Schwarz) stehen zum Preis von 59,99 Euro zur Verfügung.

Dafür bietet Huawei ein 1,47 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 194 x 368 Pixeln. 96 Sportarten werden angeboten, darunter Laufen, Radfahren und Schwimmen, denn das Band 7 ist bis 5 ATM wasserdicht. Der Huawei-TruSeen-4.0-Sensor ermittelt die Herzfrequenz, den Sauerstoffgehalt im Blut und kann auch die Körpertemperatur messen.


Die täglich verbrauchten Kalorien und gegangenen Schritte werden gezählt und in Verbindung mit einem Smartphone lassen sich die Outdoor absolvierten Strecken aufzeichnen. Über diese Verbindung können auch Nachrichten eingehen und auf dem Display angezeigt werden.
Rund 14 Tage hält der Akku bei normaler Nutzung durch. Gegenüber dem Band 6 ist der neue Fitnesstracker etwas schmaler und leichter (16 Gramm) geworden, unterscheidet sich ansonsten aber kaum vom Vorgänger.
Bilder: Huawei
Videos: Huawei
Letzte Aktualisierung am 16.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API