Nach der Ankündigung vor einigen Wochen wurde die Oppo Watch 2 nun offiziell für den chinesischen Markt vorgestellt. Beim Design hat Oppo nur sehr zurückhaltende Veränderungen vorgenommen, dafür leistet nun im Inneren ein noch selten verbauter Snapdragon Wear 4100-Prozessor seine Arbeit, der bis zu 85 Prozent mehr CPU-Leistung bietet.

Zusätzlich ist ein Apollo 4S Koprozessor verbaut. Das hat unter anderem Auswirkungen auf die Akku-Laufzeit. Im normalen Betrieb muss die Oppo Watch 2 nach rund vier Tagen wieder geladen werden. Dank Schnelllade-Technologie ist sie dann innerhalb von 10 Minuten für einen weiteren Tag nutzbar. Im Energiesparmodus kommt der Koprozessor automatisch zum Einsatz und verschafft der Watch 2 eine Laufzeit von bis zu 16 Tagen.

Das macht die Oppo Watch 2 zu einem zuverlässigen Wearable auf Reisen. In zwei Größen, 46 Millimeter und 42 Millimeter, wird die Oppo Watch 2 angeboten, in den meisten Ausführungen mit eSim, sodass die Smartwatch auch unabhängig von einem Smartphone vollumfänglich genutzt werden kann.
Das Curved-AMOLED-Display hat in der kleineren Ausführung mit einer Größe von 1,75 Zoll eine Auflösung von 372 x 420 Pixeln. Die größere Version verfügt über eine Displaydiagonale von 1,91 Zoll und löst mit 402 x 476 Pixeln auf. Beide Größen verfügen über einen Touchscreen, lassen sich aber zusätzlich über zwei Knöpfe am wasserdichten Gehäuse bedienen.

Insgesamt sechs Sensoren nutzt die Oppo Watch 2, um beispielsweise die Herzfrequenz oder den Blutsauerstoff zu messen, den täglichen Schlaf zu überwachen und Informationen zum aktuellen Stresslevel zu liefern. Der Beschleunigungssensor und eine Luftdruckmessung sind vor allem bei Outdoor-Aktivitäten nützlich, ebenso wie das enthaltene GPS-Modul.

Rund 100 Sportmodi sind vorinstalliert und helfen dem Nutzer, seine sportlichen Aktivitäten zu tracken oder seine Fitnessziele zu erreichen. In China wird die Oppo Watch 2 mit dem auf Android basierenden Betriebssystem ColorOS ausgeliefert. Bislang sind noch keine Informationen verfügbar, wann die Watch 2 auf den internationalen Markt kommt, und ob dann möglicherweise Googles WearOS zum Einsatz kommt.
Allerdings ist unter ColorOS die Nutzung weiterer Apps und auch die Nutzung von Google-Diensten möglich. Wie komfortabel das geht, können allerdings erst Tests zeigen. Grundsätzlich ist die Oppo Watch 2 auch im Alltag nutzbar, beispielsweise um Nachrichten zu empfangen und, bei den eSim-Varianten, auch zu versenden, Musik abzuspielen oder das Auto aufzuschließen.

Aktuell wird die Oppo Watch 2 in unterschiedlichen Varianten mit Preisen zwischen umgerechnet 160 und 260 Euro angeboten und ist ab Anfang August erhältlich. Zum internationalen Verkaufsstart und den geplanten Preisen sind noch keine Informationen erhältlich.
Bilder: Oppo
Letzte Aktualisierung am 16.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API