Pixel Watch – Kommt sie doch 2022?


Seit geraumer Zeit reißen die Gerüchte nicht ab, Google könnte eine eigene Smartwatch auf den Markt bringen. Spätestens nach der Übernahme von Fitbit wurde fest damit gerechnet. Google hat sich bislang nicht dazu geäußert. Jetzt scheint Bewegung in die Sache zu kommen. Laut Business Insider soll die Pixel Watch im kommenden Jahr auf den Markt kommen.

So soll Google unter dem Codenamen „Rohan“ eine Smartwatch entwickeln, mit der gezielt die Marktstellung von Apple attackiert werden soll. Business Insider bezieht sich in seiner Meldung auf interne Kreise des Tech-Giganten. Demnach sollen Führungskräfte von Google ihre Mitarbeiter bereits über die Markteinführung informiert haben. Das Unternehmen will mit der eigenen Smartwatch die neueste Version seiner Smartwatch-Software präsentieren und sowohl Kunden als auch Partner von der Leistungsfähigkeit überzeugen. Bislang wurde WearOS nur von Partnerunternehmen wie Samsung eingesetzt. 2022 soll die Software nun in einem eigenen Gerät laufen, das inzwischen von Google-Mitarbeitern getestet wird, die nicht zum engeren Entwicklungsteam gehören. Welchen Namen die Smartwatch tragen wird, ist aber noch unklar. Intern sind wohl Google Watch, Android Watch und Pixel Watch im Einsatz.

Anders als in den vergangenen Monaten vermutet wurde, wird Google die Smartwatch nicht als Fitbit-Gerät vermarkten. Google hat Fitbit Anfang des Jahres für 2,1 Milliarden US-Dollar gekauft und entsprechende Pläne geäußert. Vielmehr scheint man für die aktuelle Smartwatch-Entwicklung auf das Know-how von Fitbit zu setzen. So soll intern bereits mit der Zusammenlegung des Wearables-Teams mit Fitbit begonnen worden sein. Und auch an anderer Stelle wird das Thema Gesundheit neu organisiert, die Google-Health-Abteilung wurde im September aufgelöst, die Teams arbeiten jetzt mit Fitbit zusammen. Laut Business Insider arbeitet Google an einer Neuorientierung des Gesundheitsthemas und orientiert sich dabei am Apple-System.

Dennoch soll die Pixel Watch wesentliche Gesundheits- und Fitnessdaten erfassen können. Dafür wird beispielsweise ein Herzfrequenzmesser verbaut und auch die täglich absolvierten Schritte werden gezählt. Äußerlich wird sich die Pixel Watch stark von den Apple Produkten unterscheiden, denn Google setzt auf ein rundes Gehäuse ohne Lünette. An anderer Stelle sind die Unterschiede derzeit noch nicht so groß. Beispielsweise wird Google auch proprietäre Armbänder verwenden und die Smartwatch muss täglich aufgeladen werden.

Ziel ist es aber, eine Smartwatch zu entwickeln, die von einem Großteil der potenziellen Kunden bequem getragen werden kann. Ob Google dafür unterschiedliche Größen einsetzt, ist derzeit allerdings noch nicht bekannt. Auch das Preisniveau wird sich kaum von Apple unterscheiden. Zwar sind noch keine konkreten Preise bekannt, sicher scheint aber, dass die Pixel Watch im Premiumsegment angesiedelt wird.

Renderings: Jon Prosser (@jon_prosser) / Ian Zelbo (@Rendersbylan)