Notrufsysteme für alte Menschen, die alleine leben, gibt es schon sehr lange. Sie sind teilweise unverzichtbar für eine selbstständige Lebensweise im Alter. Inzwischen können auch Smartphones diese Dienste leisten, so wie die TCL Safety Watch MT43AX der Telekom.

Gebaut wird die Smartwatch vom chinesischen Technologiekonzern TCL, der in Deutschland vor allem für seine smarten Fernsehgeräte bekannt ist. Die Safety Watch wird von der Telekom für den Einmalpreis von 149,95 Euro angeboten. Hinzu kommen die Kosten für einen Mobilfunkvertrag. Beides zusammen ist für 9,95 Euro im Monat erhältlich.

Vielleicht etwas mehr Geld als manche preiswerten Anbieter verlangen, die ihre Geräte vor allem für Senioren anbieten. Im Vergleich zur Smartphone-Konkurrenz aber ein eher günstiger Einstieg. Kernstück der Safety Watch ist die Sturzerkennung, wie sie in höherpreisigen Geräten von Apple, Samsung und Garmin enthalten ist. Die haben zwar vor allem Notfallsituationen von Sportlern im Blick, das Prinzip und die Technologie sind aber identisch.
Die TCL Safety Watch MT43AX ist neben der automatischen Sturzerkennung zusätzlich noch mit einem SOS-Knopf ausgestattet. Wird dieser einige Sekunden lang gedrückt, werden die hinterlegten Notfallkontakte mit einem Alarmruf informiert und erhalten gleichzeitig die GPS-Daten zum Standort. Zum Leistungsumfang gehört die kostenlose TCL Connect App, in der die Daten mit dem Aufenthaltsort direkt angezeigt werden.

Die gleichen Daten werden auch bei der automatischen Sturzerkennung übertragen, allerdings erst 60 Sekunden nachdem die Sensoren der Uhr einen Sturz festgestellt haben. Wurde die Sturzerkennung ausgelöst, es wird aber keine Hilfe benötigt, lässt sich die Alarmfunktion innerhalb der 60 Sekunden wieder ausstellen.

In der App, die für Android und iPhone verfügbar ist, können aber noch weitere Informationen übertragen werden. So können sichere Bereiche definiert werden. Werden diese verlassen, werden die Angehörigen automatisch informiert. Das kann beispielsweise bei einer altersbedingten Demenz von Vorteil sein.
Außerdem lässt sich der Akku-Stand anzeigen, so dass Angehörige immer auch die Funktionstüchtigkeit der Uhr im Blick behalten können. Laut Telekom soll der Akku bei normalem Betrieb 2 Tage durchhalten. Auch bei der Bedienung der Safety Watch MT43AX wurde an die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen gedacht. So ist die Uhr leicht zu bedienen und sorgt mit großer Schrift auf dem Display für gute Lesbarkeit.

Weil durch die SIM-Karte auch die Annahme von Telefonaten und Nachrichten möglich ist, lässt sich der Kontakt zu den Angehörigen einfach herstellen. Abstriche gibt es dafür bei Sport- und Gesundheitsfunktionen. Die Smartwatch hat einen integrierten Herzfrequenzmesser, kann die Schritte und die täglich verbrauchten Kalorien zählen sowie den Schlaf überwachen.

Bei Bedarf können bestimmte Bewegungsziele eingerichtet werden, wie beispielsweise die tägliche Anzahl zurückgelegter Schritte. TCL Safety Watch MT43AX wird mit einem dunkelgrauen Kunststoffgehäuse angeboten, an dem wahlweise ein graues oder dunkelrotes Armband befestigt ist. Das Ziffernblatt lässt sich individuell auswählen mit einer analogen oder digitalen Anzeige.
Die TCL Safety Watch MT43AX ist im Onlineshop der Telekom verfügbar: www.telekom.de/smarte-produkte/iot/senioren-smartwatch.
Bilder: Telekom