Suunto 9 Peak Pro – Multisportuhr mit viel Ausdauer

Der finnische Hersteller Suunto hat seine Smartwatch Modellpalette 9 Peak um ein Pro Modell erweitert. Es soll eine robuste Outdoor-Multisport-Uhr sein, die sich äußerlich aber stark von den Mitbewerbern abgrenzt. Ein im Vergleich leichtes Gehäuse mit einer eleganten Designsprache und einer Akkulaufzeit, die auch mehrtägige Abenteuer möglich macht.

Suunto 9 Peak Pro

Auf den ersten Blick wirkt die Suunto 9 Peak Pro nicht wie eine ausgewachsene Outdoor-Sportuhr, vielmehr wie eine zeitlose Smartwatch, die auch im Alltag eine gute Figur machen will. Das wird nicht nur am schlanken Design deutlich, sondern zeigt sich auch bei der neu gestalteten Benutzeroberfläche, die mit größeren Icons und Ziffern auf weißem oder farbigem Hintergrund für eine bessere Lesbarkeit sorgen soll. Dies auch und vor allem bei sportlichen Aktivitäten.

Mit einem Durchmesser von 43 Millimetern fällt sie etwas kleiner aus als vergleichbare Modelle. Besonders auffällig ist aber die Gehäusedicke, die mit 10,8 Millimetern deutlich kleiner ausfällt. Beim Gewicht ist das Gehäusematerial entscheidend. Während die Edelstahl-Variante rund 64 Gramm auf die Waage bringt, sind es bei der Titan-Ausführung nur 55 Gramm. Die Unterschiede sind nicht so groß, weil beide Varianten aus glasfaserverstärktem Polyamid gefertigt sind, nur bei der Lünette kommt Metall zum Einsatz. Für das Armband (22 Millimeter breit) wird in beiden Fällen Silikon genutzt. Das 1,2 Zoll Touch-Display mit einer Auflösung von 240 x 240 Pixeln ist zudem durch Saphirglas geschützt. Insgesamt schafft Suunto damit eine Robustheit, die auch US-Militärstandards genügt.

So ist die Sportuhr bis zu 100 Meter wasserdicht und kann damit auch für den Wassersport inklusive Schwimmen genutzt werden. Im Schnorchel-Modus können die Aktivitäten bis zu einer Wassertiefe von 10 Metern aufgezeichnet werden. Insgesamt stehen in der Suunto 9 Peak Pro 95 Sportprofile zur Verfügung, neben Indoor- und Outdoor-Sportarten wie Trailrunning und Krafttraining gehören auch Unterwassersportarten dazu. Zu den Schwerpunktsportarten, die mit speziellen Features unterstützt werden, gehören Laufen, Radfahren und Schwimmen. Beim Laufen kommt dann beispielsweise der Ghost Runner zum Einsatz, der dabei hilft, die Kräfte einzuteilen und die anvisierte Pace nicht aus den Augen zu verlieren. Hilfreich sind auch unterstützende Angaben zum Erholungsstatus, bevor mit der nächsten Einheit begonnen wird und die Berechnung der VO2max. Die Daten basieren auf einem Herzfrequenzsensor, der rund um die Uhr im Einsatz ist. Dieser liefert auch Daten zur Schlafqualität und zum Blutsauerstoffgehalt. Standards wie der tägliche Kalorienverbrauch und die zurückgelegten Schritte sind ebenfalls an Bord.

Unterwegs unterstützt die Suunto 9 Peak Pro mit Routenplaner oder Navigation und kann sich dafür mit bis zu vier Satellitensystemen (GPS, GLONASS, GALILEO, BEIDOU) und bis zu 32 einzelnen Satelliten gleichzeitig verbinden. Sportartspezifisches Kartenmaterial wird dafür über die Suunto App auf die Sportuhr geladen. In der App werden auch alle erfassten Aktivitätsdaten gespeichert und lassen sich von dort aus auf Anwendungen wie Strava oder Komoot teilen. Bei der Akkulaufzeit der 9 Peak Pro kann zwischen drei Batteriemodi (Performance, Endurance und Tour) gewechselt werden. Im alltäglichen Gebrauch mit normaler Nutzung reicht die Akkuladung für etwa 21 Tage. Unterwegs mit Satellitennavigation sind es 40 Stunden im Performance-Modus, 70 Stunden im Endurance-Modus und 300 Stunden im Tour-Modus. Ist der Akku leer, reicht eine Stunde, um die Suunto 9 Peak Pro wieder vollständig aufzuladen. Schon nach zehn Minuten Ladezeit ist die Sportuhr aber mit ausreichend Energie für einen Tag versehen.

Zu den Besonderheiten der Suunto 9 Peak Pro gehört ihr Anspruch an Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Sie ist reparierbar, um unnötigen Elektroschrott zu vermeiden und wurde vollständig mit erneuerbaren Energien in Finnland produziert. Suunto hat für die 9 Peak Pro erstmalig einen CO₂-Fußabdruck berechnet und vollständig kompensiert. Demnach soll die Sportuhr während ihrer gesamten Lebensdauer, also Produktion und Nutzung, nur 7,5 Kilogramm CO₂-Äquivalente verursachen, das entspricht ungefähr einer mit dem Auto zurückgelegten Strecke von 44 Kilometern.
Die Suunto 9 Peak Pro ist in sechs Ausführungen erhältlich. Die Titan-Versionen in den Farben Sand und Schiefer kosten 629 Euro. Für die Edelstahlausführung zum Preis von 499 Euro sind die Farben Schwarz, Ozeanblau, Pearl Gold und Forrest Green verfügbar.

Bilder: Suunto

Letzte Aktualisierung am 16.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API