Was aussieht wie Schmuck, entlarvt sich bei näherer Betrachtung als Fitnesstracker. Der finnische Hersteller Ōura hat die inzwischen dritte Version des smarten Rings auf den Markt gebracht. Ab 15. November wird der Tracker ausgeliefert, der gegenüber dem Vorgänger zahlreiche neue Funktionen bekommen hat.

Der Ring wiegt ca. 6 Gramm, ist 7,9 Millimeter breit und hat eine Stärke von 2,55 Millimetern, das entspricht etwa den Maßen eines normalen Eherings. Dabei ist es Ōura gelungen, auf dieser kleinen Fläche einen leistungsfähigen Tracker unterzubringen, der rund um die Uhr Fitness- und Gesundheitsdaten erfassen kann. Gemessen wird die Herzfrequenz, der Blutsauerstoffgehalt, die Atemfrequenz und die Körpertemperatur. Damit werden dann Rückschlüsse über Fitness- und Gesundheitszustand möglich, sowie eine Analyse des Schlafs. Nach Auffassung von Ōura, die inzwischen auch durch Studien bestätigt ist, soll die Herzfrequenzmessung am Finger sehr viel genauer sein als am Handgelenk. Der Grund ist die Nähe zu einer Arterie und der festere Sitz des Rings.

Außerdem ist für Frauen eine Zyklusüberwachung mit dem Ōura Ring 3 möglich, sowie eine frühzeitige Schwangerschaftserkennung über bestimmte Veränderungen der Körpertemperatur. Alle Trackingergebnisse lassen sich über die zugehörige Ōura-App aufrufen. Dort werden auch Empfehlungen ausgesprochen, beispielsweise zur Einhaltung von Ruhezeiten. Der Datenaustausch funktioniert über Bluetooth Low-Energy. Die Synchronisation mit Apple Health oder Google Fit ist ebenso möglich.

Weil der Ring über kein Display und keine Bedienung verfügt, ist die automatische Aktivitätserkennung besonders wichtig. Der Ōura-Ring 3 kann über 30 verschiedene sportliche Aktivitäten erkennen, erfasst Schlafphasen und kann diese von Ruhephasen unterscheiden. Auch im Wasser macht der Ring eine gute Figur und ist bis zu 100 Metern wasserdicht.

Einige Funktionen sind allerdings noch nicht direkt verfügbar, sondern werden erst mit den kommenden Updates Ende 2021 und Anfang 2022 verfügbar sein. Dazu gehört beispielsweise die exakte Messung des Sauerstoffs im Blut. Der Akku soll laut Ōura vier bis sieben Tage durchhalten und lässt sich innerhalb von 20 bis 80 Minuten über das mitgelieferte Ladegerät wieder voll aufladen. Der Ōura-Ring 3 wird in Silber und Schwarz zum Preis von 314 Euro angeboten. Die Ausführungen Gold und Stealth kosten 419 Euro.
Im Preis enthalten ist eine sechsmonatige Mitgliedschaft in der Ōura-Community. Das bedeutet konkret mehr Funktionen und Trainingsunterstützung über die App. Nach den sechs Monaten kostet die Mitgliedschaft 5,99 Euro pro Monat. Der Bestellvorgang verläuft in zwei Phasen. Nach dem Kauf verschickt Ōura zunächst ein kostenloses Kit, mit dem die richtige Größe ermittelt werden kann. Anschließend muss die richtige Größe bestätigt bzw. übermittelt werden und der passende Ōura-Ring 3 wird ausgeliefert.
Mehr direkt unter www.ouraring.com.
Bilder: Ōura Health Oy
Video: Ōura Health Oy