Die Amazfit Wearables des chinesischen Herstellers Huami gehören zu den beliebten Fitnesstrackern und Smartwatches auf dem deutschen Markt, insbesondere die Produktfamilien Amazfit GTS 2 und GTR 2.
Auf der diesjährigen Consumer Electronic Show CES hat das Unternehmen dazu zwei Ergänzungen vorgestellt, die Amazfit GTR 2e und Amazfit GTS 2e. Das kleine e als Anhängsel an die Produktbeschreibung steht für „Essential“ und deutet damit auf eine abgespeckte Version hin.

Tatsächlich wurde auf einige Features wie beispielsweise Wifi, Lautsprecher und Musikspeicher verzichtet, um an anderer Stelle aufzurüsten und gleichzeitig den Preis zu senken.
Keine Abstriche wurden beim Design gemacht. Die Amazfit GTS 2e bleibt eckig mit einem 1,65″-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 348×442 Pixeln, während die GTR 2e weiterhin auf ein rundes 1,39″-AMOLED-Display setzt und mit 454×454 Pixeln auflöst.

Beide Versionen verfügen über ein Allways-On Display mit Touchscreen und sind in einem rahmenlosen Aluminium-Gehäuse verbaut. Und auch bei den inneren Werten wurden keine Abstriche gemacht.
So sind weiterhin die gleichen Sensoren zur Messung der Herzfrequenz und der Messung des Sauerstoffgehalts im Blut an Bord. Der optische BioTrackerTM 2 PPG liefert die Daten zur Überwachung von Gesundheit, Schlaf und Stress.
Zur Beurteilung des aktuellen Gesundheitszustands setzen beide Modelle auf das Personal Activity Intelligence-System (PAI), bei dem Algorithmen die gemessenen Daten in einen Gesundheitswert umwandeln.
Für die sportlich ambitionierten User stehen über 90 integrierte Sportmodi zur Verfügung, mit denen Aktivitäten im Freien wie beispielsweise Laufen und Radfahren unterstützt werden, aber auch Indoor-Sportarten wie Laufband und Crosstrainer. Durch eine Wasserdichtigkeit von 5 ATM sind beide Modelle auch zum Schwimmen geeignet.

Mittels intelligenter Sporterkennungsfunktion wird der passende Modus automatisch ausgewählt, sobald die Aktivität beginnt. Über das integrierte GPS- und Glonass-Modul lässt sich die zurückgelegte Strecke aufzeichnen. Vorteil der etwas reduzierten Modelle ist eine deutlich verbesserte Akkulaufzeit.
Bei typischer Nutzung mit dauerhaft eingeschalteter Herzfrequenzmessung soll die GTR 2e (471 mAh) rund 24 Tage durchhalten und die GTS 2e (246 mAh) etwa 14 Tage. Damit hat sich die Akkulaufzeit bei beiden Modellen nahezu verdoppelt.
Möglich wird dies durch ein verbessertes Akkumanagement, denn die Akkus sind gegenüber den regulären Versionen nicht größer geworden. Innerhalb von 2 Stunden sind beide Uhren mit der zum Lieferumfang gehörenden Ladestation wieder voll einsatzfähig.
Die Amazfit GTR 2e und die Amazfit GTS 2e sind zum Preis von 129,90 Euro in jeweils drei Farbvarianten erhältlich.
Mehr unter www.amazfit.com.
Quelle: PM Amazfit
Bilder: Amazfit