Die weltweit erste klinisch validierte Hybrid-Smartwatch bringt ein Elektrokardiogramm und Schlafapnoe-Erkennung mit und soll seinen Nutzern so unvergleichliche Einblicke in ihren allgemeinen Gesundheitszustand ermöglichen. Zudem soll die Neuheit, die soeben auf der aktuell stattfindenden Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas vorgestellt wurde, ernsthafte Krankheiten frühzeitig erkennen und zu verhindern helfen.

Der Pionier der Connected-Health-Bewegung, wie sich Withings selbst bezeichnet, hat auf der CES 2020 die ScanWatch vorgestellt, die weltweit erste klinisch validierte Hybrid-Smartwatch, die sowohl das Risiko von Vorhofflimmern (Arrhythmie) wie auch Schlafapnoe erkennen kann. Dies alles vom Handgelenk aus, ganz ohne zusätzliche Geräte.
Die ScanWatch Hybrid-Smartwatch wurde von Kardiologen und Schlafexperten entwickelt und stellt das bisher fortschrittlichste Wearable von Withings dar. Sie soll Nutzer wie auch deren Ärzte dabei unterstützen, den allgemeinen Gesundheitszustand zu überwachen und häufig auftretende, aber oft unbemerkte Herz-Kreislauf- und Schlafprobleme frühzeitig erkennen zu können.
ScanWatch ist unser innovativster medizinischer Tracker und wurde speziell dafür entwickelt, frühzeitig Vorhofflimmern und Schlafapnoe zu erkennen – zwei verwandte Probleme, die extrem häufig auftreten, jedoch trotz ihrer bekannten Auswirkungen auf verschiedene Erkrankungen weitgehend undiagnostiziert bleiben. ScanWatch ist Tag und Nacht im Einsatz und bietet ein Frühwarnsystem, das kritische Gesundheitsdaten sammelt und mit den Nutzern und auf Wunsch ihren Ärzten teilen kann.
Mathieu Letombe, CEO von Withings
Aufgrund ihrer hybriden Bauart kann die Withings ScanWatch mit einer beeindruckenden Batterielaufzeit von 30 Tagen überzeugen und bringt dazu noch das elegante analoge Design der früheren Hybrid-Uhren des Herstellers mit, ohne aber auf verbesserte Designelemente zu verzichten. Dies zeigt sich unter anderem in einem größerem Digital-Display oder aber durch eine verbesserte Navigation über die gänzlich neu gestaltete Krone.
Überwachung der kardiovaskulären Gesundheit
Wie schon die analoge Withings Move ECG** soll auch die neue ScanWatch bei Bedarf ein 1-Kanal-EKG aufzeichnen können. Dabei wird der Herzrhythmus analysiert (langsam, hoch oder normal), wobei Nutzer auf ein mögliches Vorhofflimmern hingewiesen werden können. Als Hauptsymptom gilt hierfür ein unregelmäßiger Herzrhythmus.

Trotzdem wird Vorhofflimmern oft nicht diagnostiziert, da es unregelmäßig vorkommt und daher leicht übersehen werden kann, wenn die Symptome bei einem Arztbesuch gerade nicht auftreten. Die Withings ScanWatch zeichnet die EKG-Daten mittels dreier eingebauter Elektroden auf, wofür Nutzer einfach den seitlichen Knopf drücken müssen, um die Aufzeichnung jederzeit und überall zu starten.
Sobald die Messung zu Ende ist, wird der Nutzer mittels Vibration darüber informiert und das Ergebnis auf dem integrierten Display der Uhr angezeigt. Das elektrische Signal wird während der Aufzeichnung von einem Algorithmus analysiert, der von Kardiologen entwickelt und anhand Tausender EKG-Signale trainiert wurde.
In der Withings-App auf dem Smartphone kann das Live-EKG übrigens genauso wie direkt auf dem Zifferblatt der Uhr während der Messung beobachtet werden. Nur in der App kann die Historie aller Aufzeichnungen, die zugehörigen Klassifizierungen und alle notierten Kommentare oder Symptome angesehen bzw. gespeichert werden.
Eine herausragende Funktion ist das Frühwarnsystem der ScanWatch, denn vielen Nutzern ist ihr „Problem“ mit dem Herzrhythmus oft gar nicht bekannt. Sobald das System unregelmäßige Herzschläge erkennt, fordert es den Nutzer auf, eine EKG-Aufzeichnung vorzunehmen. Die dabei gesammelten Daten können dann leicht mit einem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft ausgewertet werden.
Erkennung von Schlafapnoe
Als einziges Wearable am Markt ermittelt die Withings ScanWatch Schlafapnoe nicht-intrusiv und medizinisch genau und bietet dabei eine Batterielaufzeit von 30 Tagen. Ein SpO2-Sensor, der eine Lichtwelle durch die Blutgefäße sendet und absorbiert, ermöglicht die Erkennung von nächtlichen Schlafapnoe-Episoden, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken.
Dabei wird während der gesamten Nacht der Sauerstoffgehalt im Blut gemessen, um festzustellen, ob die Werte aufgrund von Atemstörungen wie der Schlafapnoe unzureichend sind. Weiter bietet die ScanWatch eine fortgeschrittene Schlafüberwachung samt Analyse von Schlafmustern, die auch Länge, Tiefe und Qualität des Schlafes berücksichtigt.
In der Health Mate App von Withings wird der Schlaf dann mit einem sog. Sleep Score bewertet, der auf der Dauer und Qualität des Schlafes der vergangenen Nacht basiert. Ebenfalsl integriert ist eine Smart Wake-up Funktion, die den Nutzer per Vibration zum optimalsten Zeitpunkt des Schlafzyklus weckt.
Besseres Display-Design und Funktionen
Wie bei den anderen Withings-Uhren setzt man auch bei der ScanWatch auf ein elegantes Design in analogem Look. Die auf der CES erstmal präsentierte Neuheit bringt ein wasserdichtes Edelstahlgehäuse (316L) samt Saphirglas-Zifferblatt mit. Ein Hilfszifferblatt zeigt den aktuellen Fortschritt des Tagesschrittziels, welches dann in der Health Mate App verwaltet werden kann.
Das im Zifferblatt integrierte PMOLED-Hybrid-Display (größer als die bisherigen Withings-Hybrid-Uhren-Modelle) stellt dann wichtige Gesundheits- und Fitnessdaten übersichtlich da. Beispiele wären hier die aktuelle Schrittzahl sowie die des Vortages, tägliche und frühere Schlafwerte, Kalorien, Distanzen und die Herzfrequenz.
Die neu gestaltete, digitale Krone lässt ein einfaches Scrollen durch die Anzeigen zu, wobei man darüber auch direkt eine EKG-Aufzeichnung oder eine SpO2-Messung starten kann. Außerdem können Trainingsmodi aktiviert, Alarme deaktiviert oder auch Benachrichtigungen des Smartphones angezeigt werden. Bei Letzteren vibriert die Uhr dann auch.
Die kostenfreie Health Mate App zeigt dann Daten und Erfolge, kann Aktivitätserinnerungen planen, Ziele setzen und sich mit mehr als 100 Drittanbieter-Apps wie Google Fit, Strave oder MyFitnessPal verbinden. Als hochentwickelter Aktivitätstracker nimmt er die täglichen Aktivitäten seines Nutzers automatisch auf. Den Fitnesslevel des Nutzers bewertet die Scanwatch mitg einem Indikator namens V02 Max, der dafür die Fähigkeit von Herz und Muskeln bei körperlicher Betätigung Sauerstoff in Energie umzuwandeln einbezieht.
Preise & Verfügbarkeit
Die neue Withings ScanWatch wurde bereits mit drei Innovationspreisen der CES 2020 ausgezeichnet und kann aktuell auf der Technik-Show in Las Vegas begutachtet werden. Aktuell befindet sich die Smartwatch in der Zulassungsphase (CE und FDA), nach dessem erfolgreichen Abschluß die Uhr dann im zweiten Quartal 2020 verfügbar werden soll.

Zwei Größen soll es geben, wobei die 38-mm-Variante dann für 249 EUR und die 42-mm-Version für 299 EUR auf der Webseite des Herstellers und auf Amazon* verkauft werden soll. Eine Vielzahl von Farboptionen und austauschbaren, weichen Silikon- und Lederarmbändern lassen eine Individualisierung zu.
Mehr unter www.withings.com.
Quelle: PM Withings
Bilder: Withings
Letzte Aktualisierung am 16.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API