Apple Watch 7 und Samsung Galaxy Watch 4 im Test

Im Dezember hatte die Stiftung Warentest ihren fortlaufenden Smartwatch-Test um neue Modelle aktualisiert (wir berichteten). Dabei fehlten die beiden wichtigsten Neuerscheinungen aus dem Jahr 2021, die Apple Watch 7 und die Samsung Galaxy Watch 4. Inzwischen wurden beide Uhren einem Test unterzogen und im Ranking eingeordnet. Neben den beiden Top-Modellen wurden insgesamt 13 weitere Smartwatches und Fitnesstracker ins Test-Ranking aufgenommen, darunter die Fitbit Charge 5* oder die Garmin Venu 2*.

Wie auch schon die anderen Modelle wurden die neu hinzugefügten Smartwatches anhand von sechs Kriterien bewertet. Besonderen Wert legen die Tester dabei auf die Genauigkeit der Sensoren und der damit ermittelten Fitnesswerte. Das wird mit Hobbysportlern unter realen Bedingungen getestet. Die Sportler müssen dafür 400 Meter Gehen, 1,2 Kilometer Laufen, 4 Kilometer Radfahren und im Hallenbad schwimmen. Die von der Smartwatch ausgewiesenen Werte werden mit den Werten eines Brustgurts verglichen. Diese Ergebnisse fließen mit einem Anteil von 40 Prozent in das Gesamtergebnis ein. Mit rund 30 Prozent wird die Handhabung der Geräte bewertet. Dazu gehören neben einer verständlichen Gebrauchsanleitung auch die Bedienbarkeit der Smartwatch, die Ablesbarkeit des Displays und die Laufzeit des Akkus.

Im Check der Stiftung Warentest: Apple Watch 7

Das wenig überraschende Ergebnis erreichte Apple erneut den Testsieg bzw. den ersten Platz im Ranking. Mit einer Bewertung von 2,0 liegt das neue Modell Watch 7 gleichauf mit dem Vorgänger, der Watch 6. Das liegt einerseits an den gleichen Qualitätsstandards, die Apple an seine Produkte anlegt, vor allem aber daran, dass die Watch 7 nur in einigen Nuancen wirklich verbessert wurde. Weil schon der Vorgänger die Fitnessdaten sehr zuverlässig und präzise ermittelte, war hier für die Apple Watch 7* nur wenig zu holen. Von Vorteil ist dagegen das etwas größere Display und das vor Staub geschützte Gehäuse. Auch die Ladeschnelligkeit der Watch 7 hat sich gegenüber dem Vorgänger verbessert und dürfte beim Thema Handling zu einem Punktvorteil geführt haben. Schlussendlich liegen sowohl die Watch 6* als auch die Watch 7 deutlich vor der Konkurrenz und teilen sich im Ranking die Plätze eins und zwei.

Test Apple Watch 7: Die Series 7 im Vergleich zur Series 6 & Schnellcheck (Stiftung Warentest)
Video: Stiftung Warentest

Die zweite wichtige Neuerscheinung, die Galaxy Watch 4 von Samsung, konnte die Tester nicht ganz so deutlich überzeugen. Mit einem Gesamtergebnis von 2,4 reichte es am Ende nur für den achten Platz. Allerdings sind es eher kleinere Mängel, die zu diesem Ergebnis geführt haben. So konnte die Watch 4 nicht immer mit präzisen Messwerten überzeugen, stark abhängig von der gerade ausgeführten Sportart. Auch bei der Bedienung gab es ein paar Abzüge, vor allem weil das Betriebssystem Wear OS nicht ganz so flüssig läuft, wie man es bei einer hochwertigen Smartwatch erwarten kann. Allerdings holt Samsung deutlich auf. Gegenüber dem Vorgänger, bei dem noch Samsungs eigenes Betriebssystem Tizen zum Einsatz kam, konnte die Samsung Galaxy Watch 4* einige Plätze gut machen. Nutzt man die Watch 4 überwiegend als Smartwatch im Alltag und benötigt vor allem die Kommunikationsfunktionen, so liegt die Watch 4 nahezu gleichauf mit Apples Watch 7.

Bei test knapp hinter der Apple Watch 7: Samsung Galaxy Watch4

Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen wird also eher anhand persönlicher Vorlieben, dem möglichen Einsatzszenario und natürlich dem finanziellen Budget getroffen. Samsungs Galaxy Watch 4 ist je nach Angebot zwischen 150 und 200 Euro preiswerter als die Apple Watch 7.

Bilder: Hersteller
Cover: Stiftung Warentest

Der ausführliche Test mit allen Testergebnissen kann auf der Webseite der Stiftung Warentest zum Preis von 3,50 Euro abgerufen werden.

Letzte Aktualisierung am 16.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API