Der Markt der Smartwatches und Fitnesstracker ist weiterhin in Bewegung. Auch in diesem Jahr wurden jede Menge neue Modelle vorgestellt, und bis zum Ende des Jahres kommen noch einige dazu. Die Versprechen der Hersteller klingen immer sehr ähnlich. Worauf können sich Käufer aber wirklich verlassen?
Die Stiftung Warentest nimmt seit dem Sommer 2020 immer wieder neue Smartwatches unter die Lupe. Insgesamt mussten sich bislang 65 Wearables den Testern stellen. Für die aktuelle Untersuchung wurden acht neuere Modelle ausgewählt und mit den bisher getesteten Modellen verglichen, die mindestens das Qualitätsurteil „gut“ erhielten. Auf dem Siegertreppchen hat sich dabei nichts geändert.

Mit den Smartwatches der neuesten Generation tragen die Benutzer multifunktionale Computer am Handgelenk, die immer mehr Leistung und immer mehr Ausdauer versprechen. Dabei ist gar nicht die Vielzahl möglicher Anwendungsbereiche entscheidend, sondern die Präzision der grundsätzlichen Funktionen, vor allem wenn die Smartwatches zur Überwachung der Gesundheit oder Fitness eingesetzt werden. Entsprechend spielte die Genauigkeit der Sensoren und GPS-Module für die Prüfer eine besonders wichtige Rolle, die bis zu 40 Prozent der Gesamtpunktzahl ausmachen kann. Als zweitwichtigstes Kriterium (30 %) wurde die Handhabung und Ausdauer der Akkus bewertet. Weitere Kriterien waren die Kommunikationsfähigkeiten, der Umgang mit dem Datenschutz, die Stabilität und mögliche Schadstoffbelastungen.
So viel sei vorab gesagt, keine der Smartwatches ist bei den Testern komplett durchgefallen, doch die Unterschiede sind teilweise erheblich. Und auch dies sei vorab gesagt, die neue Apple Watch7 und Samsungs Galaxy Watch 4 wurden im aktuellen Test noch nicht berücksichtigt. Neu im Test waren die Garmin Venu 2, die Polar Ignite 2, die Huawei Watch 3, die Xiaomi Mi Watch, die Amazfit T-Rex Pro, die Xiaomi Mi Watch lite, die OnePlus Watch und die Amazfit GTS 2 mini.

Auch im Vergleich zu den neuen Modellen schneidet die Apple Watch 6* mit dem abschließenden Urteil 2,0 bei den Testern am besten ab. Vor allem bei der Genauigkeit der Sensoren liegt die Smartwatch von Apple deutlich vor der Konkurrenz und gehört auch bei den Kommunikationsfähigkeiten zu den besten Modellen. Von den neu getesteten Modellen kann hier keine Uhr mit der Apple Watch 6 mithalten, übrigens auch Apples abgespeckte Version, die Watch SE nicht. Wenig überzeugt waren die Tester vom Datenschutz bei Apple, der nur mit ausreichend bewertet wurde. Ein weiterer Nachteil ist die notwendige Verbindung zu einem iPhone, wenn man alle Funktionen der Smartwatch nutzen will. In der Summe wurde die Gesamtbewertung dadurch aber kaum beeinträchtigt.

So wird das aktualisierte Ranking weiterhin von der Apple Watch 6 angeführt. Mit einer Bewertung von 2,1 liegt die Garmin Fenix 6 Pro* nur knapp dahinter. Sie kann vor allem durch eine hohe Genauigkeit beim GPS-Tracking überzeugen, bleibt aber bei der Genauigkeit der Sensoren etwas hinter Apple zurück. Auch die smarten Funktionen wurden etwas schlechter bewertet als bei der Apple Watch 6, allerdings ist Garmin auch stärker auf den sportlichen Einsatz fokussiert. Das macht sich unter anderem beim ausdauernden Akku bemerkbar, der bei Apple zu den Schwachstellen gehört. Auf dem dritten Platz liegt weiterhin die Polar Grit X mit einer Bewertung von 2,2, die bei der Stabilität am meisten überzeugen konnte. Bei der Genauigkeit der Sensoren und der Leistungskraft des Akkus liegt sie gleichauf mit Garmin, landete aber als Smartwatch nur im Mittelfeld.

Von den neuen Modellen konnte nur die Garmin Venu 2* mit einer Bewertung von 2,3 an das Spitzenfeld anschließen. Alle anderen Modelle schafften nur eine befriedigende Bewertung. Die Gründe sind sehr unterschiedlich. Gegenüber den besten Modellen müssen meist Abstriche bei der Genauigkeit der Pulsmessung, den Kommunikationseigenschaften und dem Datenschutz hingenommen werden. Allerdings sind die Modelle dafür in den meisten Fällen auch deutlich preiswerter. Von den höherpreisigen Modellen hat die Huawei Watch 3 mit einer Bewertung von 2,7 eher schlecht abgeschnitten. Vor allem die Pulsmessung wurde nur mit ausreichend bewertet.
Die gesamte Auswertung ist bei der Stiftung Warentest für 3,50 Euro einsehbar. Wie die aktuellen Modelle abgeschnitten haben, lässt sich zudem im Test-Heft 12/21 nachlesen.
Quelle: Stiftung Warentest
Bilder: Hersteller
Letzte Aktualisierung am 16.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API